Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Ephi steckies....

  1. #11
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Walters Methode halte ich für die sicherste, um Verluste zu vermeiden. Eines will ich noch ergänzen: Es hilft sehr, wenn mann die Stecklingskiste in eine grosse, transparente Platiktüte (z.B. Mülltüte) stellt und damit für gespannte Luft sorgt. Nach meinen Erfahrungen treiben die Steckllinge dann zwei- bis dreimal so schnell Wurzeln und neue Triebe! Erst wenn ich einen deutlichen Neutrieb sehe, nehme ich sie aus der Tüte, denn dann haben sie üblicherweise genug Wurzeln, um auch an unserer hiesigen Luft, die nunmal keine Regenwaldluft ist, genug Feuchtigkeit zu bekommen.

    Aber Achtung: Unbedingt schattieren, denn in der Plastiktüte wird es sehr schnell sehr warm!

    Gut Wachs
    Niko
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  2. #12
    Neuer Benutzer * Avatar von Heiner
    Registriert seit
    29.08.2004
    Ort
    Bad Driburg
    Beiträge
    25
    Renommee-Modifikator
    75

    Standard

    Ich bewurzele meine Stecklinge seit vielen Jahren mit dieser Methode:
    bei Stecklingen ist das gute Abtrocknen der Schnittflache überaus wichtig, je dicker das Blatt ist, desto länger dauert das, vier Wochen sind nicht zu lang, Knebel schreibt, dass er Stecklinge über ein Jahr ungetopft liegen ließ - es hat nicht geschadet, obwohl sie ganz schön schrumpelig waren, Bewurzelungspulver hilft den Schnitt heilen und beschleunigt die Bewurzelung. Als Substrat nehme ich immer VERMICULITE***, aber es muss trocken sein, der Steckling hat keine Wurzeln, über die er Feuchtigkeit aufnehmen kann, könnte also eventuell faulen. Er darf nur ganz flach im Substrat stecken . Dann decke ich den Steckling locker mit, einer innen angefeucheten Plastiktüte, ab und stelle ihn warm und ganz wichtig, schattig auf. Während der Anfangszeit soll man den Steckling nur mäßig besprühen, besser ist die Plastiktüte von innen nur immer wieder zu befeuchten! Nach der Bewurzelung ( 2-4 Wochen)kommen die Stecklinge in das vorgesehene Substrat in einen nicht zu großen Topf und man kann vorsichtig mit dem Bewässern beginnen. Sollte ein Steckling faulen, so schneidet man ihn großzügig bis zu 3 cm in das gesunde Teil ab und lässt ihn wiederum lange genug abtrocknen.

    ***Vermiculit ist ein Aluminium-Eisen-Magnesium-Silikat aus der Gruppe der Glimmerminerale.Bei Pflanzsubstraten hat Vermiculit eine lockernde Wirkung und verbessert die Durchlüftung und Wasserführung.
    Vermiculit ist mineralisch, keimfrei, leicht, nicht verrottend, enthält geringe Mengen an Spurennährstoffen, ist pH-neutral (pH 7), temperaturbeständig, kann in Erdmischungen mit gedämpft werden, lockert den Boden, nimmt sofort Wasser auf, wirkt wasserspeichernd und trotzdem durchlüftend durch Millionen kleinster Luftzellen, verhindert Bodenverdichtung bei Staunässe und vermeidet das Vermodern der Erde, wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelbildung aus.
    Besucht mich auf meiner Seite : www.echinus.beep.de

  3. #13
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.06.2006
    Beiträge
    19
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Also meine ersten haben schon angefangen zu wachsen, einer hat auch Luftwurzeln oben am Blatt *freu*

  4. #14
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.06.2006
    Beiträge
    19
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    so nachdem ich so neugierig war ob sie Wurzeln haben oder nicht, habe ich paar aus der Erde gezogen und nachgeschaut , und sie haben alle schöne Wurzeln, paar erst 2 bis 3 andere aber auch schon richtig viele *stolz sei*, und alle haben es geschafft, supper oder nicht ein ausfall.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Gaby
    Registriert seit
    24.07.2003
    Ort
    Nähe Bern CH
    Beiträge
    339
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von lula
    so nachdem ich so neugierig war ob sie Wurzeln haben oder nicht, habe ich paar aus der Erde gezogen und nachgeschaut .
    AUAAAAAAAA !
    Lula,
    Ganz im Ernst: meinst Du, das tut den grad erschienen Würzelchen gut?? Lass die Pflanzen jetzt mal ganz friedlich Fuss fassen.
    Irgendwie hab ich in Erinnerung, Geduld gehört halt auch bei den Kakteen mit dazu :wink:

    Also: gutes Gedeihen! und Gruss, Gaby

  6. #16
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    08.06.2006
    Beiträge
    19
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Habs auch ganz vorsichtig gemacht :wink:

    Jetzt lasse ich sie in ruhe, wachsen ja alle schön

  7. #17
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Epifreund
    Registriert seit
    07.05.2005
    Ort
    Waiblingen
    Beiträge
    294
    Renommee-Modifikator
    90

    Standard

    Jetzt lasse ich sie in ruhe, wachsen ja alle schön


    Gruß Walter

  8. #18
    Moderator ** Avatar von Andromeda
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Raum Karlsruhe
    Beiträge
    163
    Renommee-Modifikator
    74

    Standard

    Ich habe jetzt hier schon sehr viel gelesen über die Epis.
    Da ich Anfängerin bin und nur lauter kleine Steckis habe,die anscheinend schon bewurzelt sind,
    muß ich jetzt fragen:
    Ist es richtig wenn ich sie im Winter hell und bei ca. 15 Grad stelle?
    Wie vertragen sie zugluft?
    Und wie muß ich sie jetzt gießen,wenn sie frisch bewurzelt sind?
    Nur etwas sprühen ,oder ab und zu auch mal nen schluck wasser?
    Sie stehen im Gewächshaus und haben gute Luftfeuchtigkeit.
    Liebe Grüße
    Andromeda

  9. #19
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Oberösterreich
    Beiträge
    15
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Epii steckies

    Hallo Iula,

    ich versuche zu antworten obwohl ich die einzige hier bin die noch nie epiphyllum stecklinge bewurzelt hat.
    Wir haben ein modifiziertes Substrat von Rainbow Gardens (siehe Beitrag hier: Erdrezept von Annemarie Kronberger). Annemarie hat ich glaube 2003 ein paar unbewurzelte Stecklinge von Kakteen Haage bekommen, sie hat sie abtrocknen lassen, in Bewurzelungspulver getaucht, in trockenes Substrat gesetzt(etwa 1 bis 2 cm tief) und täglich besprüht ohne die Erde wirklich nass zu machen. Man merkt dann schon wenn sie Wurzeln bekommen, nach etwa 6 Wochen oder so, die Stecklinge werden etwas dicker und irgendwie sieht man dass sie wachsen. Dann hat sie langsam zu gießen begonnen, sehr vorsichtig nicht viel. Wir hielten sie relativ schattig, mit ziemlich hoher Luftfeuchtigkeit. Die Erfolge waren ausgezeichnet, Epiphyllum Queen Ann zum Beispiel wurde schon ein richtiges 'Monster', mit langen 'branches' von etwa bis zu einem Meter oder so.
    Laut Annemarie kannst du sie auch in Wasser bewurzeln, das hat ihr Nachbar mit sehr viel Erfolg gemacht.Rainbow Gardens und California Epi Center empfehlen diese Methode nicht. Wasserwurzeln sind einfach anders und brechen leicht wenn man die Pflanzen dann in Erde setzt.
    Wenn du willst kannst du noch den Beitrag von Annemarie Kronberger lesen: 'More on Epiphyllum Culture from Vienna...'

    Viel Erfolg,

    Dora

  10. #20
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von BerndF
    Registriert seit
    28.08.2002
    Ort
    Köln
    Beiträge
    194
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    Moin Andromeda,

    na, dann dröseln wir das mal auseinander :-)

    Ist es richtig wenn ich sie im Winter hell und bei ca. 15 Grad stelle?
    nicht verkehrt. Die allermeisten vertragen es auch kühler. Dann muß es auch nicht unbedingt hell sein.

    Wie vertragen sie zugluft?
    hängt davon ab, was Du unter Zugluft verstehst. Gute Luftbewegung wird geschätzt! Im Winter, wenn die Temperatur deutlich unter der im Überwinterungsraum liegt, dann tunlichst nicht. Ansonsten Frischluft was geht. Vor allem, wenn sie jetzt unter Glas stehen.

    Bei stehender Luft werden (bei mir) oft die ersten Knospen im Frühjar massiv von Blattläusen befallen. Das kommt bei Pflanzen die an (meist offenen) Fenstern überwintern, kaum vor.

    Und wie muß ich sie jetzt gießen,wenn sie frisch bewurzelt sind?
    nicht zu viel rummachen. Spätestens wenn das Substrat oberflächlich trocken aussieht, nachgießen. Epis (jedenfalls die Hybriden) sind da weitgehend unkritisch. Nicht richtig austrocknen lassen. Die Epis kommen jetzt in einen Wachstumshöhepunkt. Den sollte man ausnutzen. Das fördert die Blüte im kommenden Jahr bzw. kleine Stecklinge kommen schneller in eine blühfähige Größe.

    Sie stehen im Gewächshaus und haben gute Luftfeuchtigkeit.
    nicht verkehrt.

    Noch besser stehen sie aber jetzt draußen. Im Gewächshaus gehen die Temperaturern gerne und schnell über ... sagen wir mal ... 25-28°C. Bis in den Bereich ist aber das Wachstumsoptimum, was drüber ist, ist nicht förderlich. Also ab, raus an einen nicht zu sonnigen bis halbschattigen Platz oder im Gewächshaus offen machen, was offen zu machen geht.

    Bei warmer Überwinterung eher früher, Ende September, wieder rein, dann wachsen sie unter Umständen noch weiter. Ist die Überwinterungstemperatur kühler, unter bis um 10° C, schadet es nicht sie bis zu den ersten Nachfrösten draußen zu lassen (bei mir oft erst im späten November: die Kölner Buch ist nicht so frostgefährdet). Dann sind die Treibe gut ausgereift.

    Selbst einen leichten Nachtfrost haben bei mir alle Pflanzen verlustlos toleriert.

    Viele Grüße

    Bernd

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG