Hallo Willi,
ich danke Dir für Deine Antwort.
LG Christa
Hallo Willi,
ich danke Dir für Deine Antwort.
LG Christa
Hallo,
ich denke, als Gast kann man hier keine Beiträge einstellen. Dafür wurde doch der Thread "Helpdedesk" eingeführt oder?
Soll der Wildwuchs wieder sprießen dürfen?
Moderatoren, bitte ändern.
Gruß Flor als Gast
[quote="Ralf Holzheu"]http://www.adc.dyndns.tv/~ralf/meine_Bilder/Bilder%20Kakteenforum/42%20Escobaria%20missouriensis.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
MfG vom Südharz
Ralf
Blütenbilder 2006
Hallo Ralf,
Die missouriensis ist eine so schöne Pflanze auch ohne Blüten.Warum hast Du das weiß gemacht?jetzt sieht die Blüte ziemlich künstlich kitschig aus.Haste nich das Originalbild?
Beste Grüße
Sascha
Hi,
ist halt alles reine Geschmackssache und sollte doch in diesem Forum viel mehr tolleriert werden wie es zum Teil jetzt der Fall ist.
Es gibt im I-Net doch genügend Bilder von E. missouriensis die Du dir stundenlang angucken kannst wenn sie Dir besser gefallen.
MfG vom Südharz
Ralf
Blütenbilder 2006
__________________________________________________ _____________________
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/bilder/homepagebild.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!Adminhinweis:
Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.
Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!
Willst Du für eine Stunde glücklich sein, dann geh und betrinkt dich.
Willst Du für 3 Tage glücklich sein, dann geh und heirate.
Willst Du für immer glücklich sein, dann werde Gärtner .....
chinesisches Sprichwort
Hallo!
Also ich fand das eigentlich recht originell mit den freigestellten Blüten, so kommen die zarten Blüten noch besser zur Geltung (mit einem dunklen Hintergrund würden sie viell. sogar noch besser aussehen :wink: ).
War mit Sicherheit auch ziemlich Arbeit, das so genau hinzubekommen!
Habe übrigens ein Bild meiner Escobarien-Gruppe aus dem Steingarten im Blütenthread eingefügt, damit alle zufrieden sind :wink: .
Gruß
Aless
Hallo ich nochmal,
nachdem ich jetzt auch kapiert habe, dass man hier die Fragen usw. zu den Blütenbildern stellt, kopiere ich mal meinen Kommentar vom "Leuchtenbergia"-Thread hier her - will hier keine Unordnung rein bringen:
@RalfHallo Jürgen,
sehr schön!
Sei doch froh, dass sie überhaupt blüht, meine hats bisher noch nicht mal bis zur Knospe geschafft!
Vor kurzem las ich einen Beitrag von dir (weiß leider nicht mehr wo das genau war), in dem du geschrieben hast, dass du eine deiner Leuchtenbergias tiefer eintopfen möchtest, damit sie zur Blüte kommt.
Ist da wirklich was dran? Du meintest wahrscheinlich in einen höheren Topf (für Rübenwurzler) - oder??
Würde meine doch so gerne auch mal blühen sehen...
Gruß
Aless
Hallo Aless,
vielen Dank für Deine anerkennenden Worte. Wenigstens weist Du die Arbeit zu schätzen die dahinter steckt. Vielen Dank.
Sicherlich sieht es mit einem schwarzen Hintergrund besser aus, aber im Moment habe ich mit den Bildern, ja es gibt noch weitere, etwas anderes vor und habe nur so zwischen durch mal schnell hier eines gezeigt um mal zu sehen wie die Resonanz darauf ist.
Bzgl. der Leuchtenbergia. Geschrieben habe ich das in meinem virtuellen Rundgang durch meine Sammlung. Ich meinte das sie in einen tiefen Topf kommt (Rübenwurzler). In irgend einem meiner vielen Bücher habe ich dazu erst kürzlich etwas gelesen das das die Ursache sein kann warum Leuchtenbergias nicht blühen.
Ich kann Dich ja dazu auf dem laufenden halten ob diejenige dann blüht wenn ich sie im neuen Topf pflege.
MfG vom Südharz
Ralf
Blütenbilder 2006
__________________________________________________ _____________________
http://www.kakteensammlung-holzheu.de/bilder/homepagebild.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!Adminhinweis:
Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.
Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!
Willst Du für eine Stunde glücklich sein, dann geh und betrinkt dich.
Willst Du für 3 Tage glücklich sein, dann geh und heirate.
Willst Du für immer glücklich sein, dann werde Gärtner .....
chinesisches Sprichwort
Hi Ralf,
natürlich wollt ich Dich damit nicht kränken,und sicher bin ich ein sehr toleranter Mensch das auch andere wissen die mich kennen.
Ich weiß auch das da viel arbeit drin steckt aber mir gefällt es nicht.
So hast du jetzt ne positive und ne negative Resonanz darauf.Ich finde halt das die Blüten mit Pflanze besser zur Geltung kommen.Wollt nur mal meine Meinung preisgeben.
Aless,es scheint wirklich so zu sein das sie in einem tiefen Rübenwurzlertopf besser wachsen und auch blühen,hab ich jetzt von mehreren Seiten gehört.
Wichtig ist auch das sie reichlich Wasser in der Blütezeit möchten,ähnlich wie bei Ariocarpen bleiben die Knopsen ohne ausrechende Feuchtigkeit stecken oder erscheinen erst gar nicht,bei letzteren ist es ein drahtseilakt bei unseren Herbsten.
@Ralf und Sascha
Na dann werde ich das auch mal ausprobieren. Hatte sowieso vor, meine Leuchtenbergia nächstes Frühjahr umzutopfen, dann werd ich nen Rübenwurzeltopf nehmen.
Und ob, da kann man (je nach Motiv) Stunden damit verbringen!Wenigstens weist Du die Arbeit zu schätzen die dahinter steckt.
Ist ein Teil meiner berufl. Tätigkeit. Leider sind es bei mir im Vergleich zu den schönen Blütenbildern eher langweilige Motive.
Ja, das würde mich freuen. Vielleicht habe ich dir dann nächstes Jahr auch was positives zu berichten :wink: .Ich kann Dich ja dazu auf dem laufenden halten ob diejenige dann blüht wenn ich sie im neuen Topf pflege
Gruß
Aless
Hallo Aless,
sorry, dass ich so spät antworte.
Mein Acanthocalycium glaucum v. rubriflorum habe ich im vergangenen Herbst von unserem Forumsmeister, Herrn Haage, erstanden, im Durchmesser ca. 5 cm. Mein Faible ist es, auch südamerikanische Arten ausfindig zu machen, die Frost ertragen. Diese Art soll bis zu minus 12° C (unter entsprechenden Konditionen) aushalten. Ich probiere soetwas immer gerne aus. So hat diese Pflanze auf dem ungeheizten Dachboden hinter einem Südfenster bei bis zu minus 6° C überwintert.
Ob das der Ausschlag für die enorme Knospen- und letztendlich auch Blütenbildung war?Jedenfall hat diese Pflanze dieses Jahr insgesamt 15 Blüten gebracht, die letzten aktuell jetzt. Schau doch meinen Beitrag "Blüten im August". Die Pflanze steht mit unter meinem vollsonnigen Südunterstand bei dem Mexicanern usw. Es scheint ihr zu gefallen.
Schöne Grüße Flor
Lesezeichen