Gerne geschehen! Ich habe zu danken für euer Interesse an meinem Bericht.
In der Überschrift dieses Themas steht "Unterwegs in Arizona und Utah".
Einige Bilder aus Arizona habe ich bereits gezeigt, dass war aber noch längst nicht alles was ich dort gesehen habe.
Weitere werden evtl. noch folgen.
Jetzt möchte ich euch ein paar Bilder aus Utah zeigen. Im Jahr 2013 waren wir bereits im Natural Bridges National Monument in Utah.
Auf diesem Ausflug haben wir uns sofort in diese tolle Landschaft verliebt und nach der Heimkehr nach Deutschland begann ich sofort
mit den Planungen für einen weiteren Abstecher nach Utah.
Die Ziele für die nächste Reise standen schnell fest. Arches National Park und Canyonlands National Park.
Für beide Parks ist der Ort Moab/Utah der perfekte Ausgangsort. Zumal dort eine Bekannte von uns wohnt, die ebenfalls Kakteen sammelt,
welche wir bereits in 2009 in Tucson getroffen haben, hat sich die Reise dorthin mehrfach gelohnt.
Für die ca. 1000 km von Three Points nache Tucson, AZ bis nach Moab, UT benötigten wir gut 12 Stunden. Allein die Fahrt dorthin durch das
scheinbar unendliche Land ist eine Attraktion für sich und es gibt unendlich viel zu sehen.
Erloschene Vulcane bei Flagstaff, die höchste Erhebung ist der Humphreys Peak mit 3853 m
und der Sunset Crater Volcano mit einer Höhe von 2451 m
Forrest Gump Point nahe Monument Valley, bekannt geworden durch den Film
Mexican Hat, weil der Felsen an einen auf dem Kopf liegenden Sombrero erinnert
Sehr zu empfehlen das Twin Rocks Cafe in Bluff, UT ....
....und den Roadside Attractions.
Einige Meilen vor Moab gab es dann schon die erste Arch zu sehen. Die Wilson Arch.
Im Arches National Park gibt es weit über 2000 von diesen Natursteinbögen zu sehen. Die Landschaft dort ansich ist schon eine Attraktion.
Aber auch die Flora ist sehr interessant zumal es dort auch einige Kakteen gibt, die bereits im April blühen.
In den 3 Tagen in denen wir in Moab waren gab es viel zu sehen und zu entdecken. Die Wanderungen im Arches Park waren
teiweise sehr abenteuerlich und an manchen Stellen nicht ganz ungefährlich. Aber was wir zu sehen bekamen war atemberaubend
und hat sich mehr als gelohnt. Nicht zuletzt die blühenden Kakteen die wir gefunden haben waren es wert.
Dazu aber beim nächstenmal mehr.
+++ Fortsetzung folgt +++
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann. (Weisheit der Cree Indianer)
Super interessanter Bericht 👍 und tolle Fotos. Man wartet gespannt auf die Fortsetzung.
Viele Grüße, Annett
Wunderschön! Danke fürs mitnehmen.
Viele Grüße
Stefan
Gerne doch, Annett und Stefan!
Durch den gesamten Arches Park führt eine sehr gute Straße mit kurzen Abstechern zu den einzelnen Arches.
Einige erreicht man ganz bequem, da diese nur wenige Minuten von den Parkplätzen entfernt sind. Diese sind dann auch
entsprechend häufig von den Besuchern frequentiert. So zum Beispiel die Windows Sektion hier verteilen sich die Arches direkt um den Parkplatz.
Kurze Wege führen zu den sehr zahlreichen Steinbögen.
South Window
North Window
Das ist aber nicht das einzige was es dort zu sehen gibt.
Etwas versteckt findet man auch sehr schöne Sclerocactus parviflorus.
Die Knospen lassen auf mehr hoffen.
Irgendwo da draußen muß es noch mehr geben. Durch das Salt Valley führte unser Weg zum nördlichen Ende des Parks.
Für diesen Tag war eine Wanderung im Devils Garden zur Landscape Arch und Double O Arch geplant.
In der Hoffnung blühende Kakteen zu finden. Aber auch wenn nicht, für die Landschaft allein waren die Anstrengungen lohneswert.
Bei einem kurzen Stop am Salt Valley Overlook fanden wir eine Opuntia erinacea. Typisch und leicht zu erkennen durch ihre
weiße Bedornung.
Eine Infotafel am Devils Garden Trailhaed erklärte kurz die Strecke und gab Hinweise auf was zu achten ist.
Zur Landscape Arch 1,6 km, zur Double O Arch 3,2 km, zurück 11,2 km und mindestens 4 Liter Wasser pro Person mitnehmen.
Also los gehts!
Wir waren auch nicht alleine.
Unser erstes Ziel die Landscape Arch - 88,4 m Spannweite und sicherlich nicht mehr lange zu bestaunen.
Der Weg war bis jetzt noch recht einfach und auch stark von Besuchern frequentiert. Zur Double O Arch war es schon ganz anders.
Wie es weiter geht werdet ihr bald sehen.
+++ Fortsetzung folgt +++
Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fluß vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist,
werdet Ihr herausfinden, daß man Geld nicht essen kann. (Weisheit der Cree Indianer)
Atemberaubende Landschaftsbilder http://smilies-smilies.de/smilies/schilderIII_smilies/traum.png
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Ich bin gespannt, was uns noch Eindrucksvolles erwartet.
LG
Frauke
Jo, super! Könnt mich morgen in den Flieger setzen und auch hindüsen![]()
Keine Signatur.
Echt beeindruckend!
Schön, dass das Essen da so einladend rumsteht. Da sind vier Liter Wasser nicht schwer, wenn man die Brötchen weglassen kann
Grüße von
Marco
http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft
Daumen hoch für diese immer wieder herrlichen Berichte!!
Gruß Wolfgang
Lesezeichen