Hallo Stafan,
gut sehen sie aus! Die Knospenanzahl bei dem Ecc. viridiflorus ist ja der Hammer.
Grüße von
Ingo.
Hallo Stafan,
gut sehen sie aus! Die Knospenanzahl bei dem Ecc. viridiflorus ist ja der Hammer.
Grüße von
Ingo.
@ Ingo,
ja finde ich auch. Ich hab gestern mal gezählt, der eine hat 20 Knospen und der kleine Popelist erst 3cm groß. Man fragt sich wo der die Kraft hernimt. Aber blühen will noch nix weiter. Bei dir ist ja schon mehr loß wie ich gesehen hab. Da zeigt sich dann wohl der klimatische Vorteil im Rheingebiet.
Grüße
Hallo Stefan,
die wissen, daß sie hier alles geben müssen wenn dann mal die Sonne länger als ein paar Stunden scheint. Die nächste Phase mit wochenlangem Wolkenhimmel kommt bestimmt.
Nein, jetzt mal im Ernst: Es liegt auch an den Arten. Die Echinofossulos, Gymnocalycien und Mammillarien/Escobarien sind immer die ersten auf dem Freilandbeet.
Es grüßt
Ingo.
Servus Ingo,
na in den Schalen sind fast alles Ecc.´s bis auf 2 Mammis, 2 Escobarien, 2 Gymnos und 2 Maihuenia´s. Eine Escobarie blüht inzwichen, die Gymnos haben beide super Knospen gebildet, M. heyderi hatte Knospen gebildet sind aber wie es ausschaut eingetrocknet oder so. Die Ecc´s sind fleißig am Knospeln und Maihuenia sind bestimmt noch zu klein zum blühen, aber treiben auch schon beide frisch aus. Also bis jetzt ganz ok würde ich sagen.
Grüße der Stefan
Ich möchte mal etwas profanes zeigen: Sempervivum.
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn3738p8txjau925.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://www.fotos-hochladen.net/uploads/dscn3739zk195marj0.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Leicht zu machen und trotzdem ein schöner Blickfang. Und jedes Jahr kann man umgestalten und verdoppeln.
Grüße von
Marco
http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft
Marco, jetzt weiß ich endlich wie das Zeug heißt was bei uns im Garten seid Jahren wie Unkraut wächst.
Langsam aber sicher geht´s voran.......
PICT1000_600x600_100KB.jpg Gym. andreae heute 11 uhr
PICT1003_600x600_100KB.jpg pünktlich zum Mittagessen 12 uhr
PICT1002_600x600_100KB.jpg Gym. bruchii macht sich auch ganz langsam schick
Hallo Stefan,
schöne Pflanzen! Deine Schalen sehen doch echt gut aus.
Schön, daß Dein G. bruchii mit den anderen zusammen blüht. Bei mir ist es als einer der ersten immer so allein am Blühen bei oft schlechter Witterung.
Es grüßt
Ingo.
Hallo Stachelfreunde,
Nach ziemlich genau 4 Monaten seid Beginn meines kleinen Experimentes mit den winterharten in Schalen wieder mal ne info von mir.
Also insgesamt bin ich ziemlich endtäuscht. Von 20 Echinos haben inzwichen 15 das Zeitliche gesegnet oder sehen so Schei.... aus das der Komposthaufen Besuch erwartet. Sie waren wohl zwar winterhart, aber leider nicht wasserdicht. Sie sind in allen Varianten gefault, vom Scheitel her, von unten, mitten drinn, vor der Blüte , nach der Blüte einfach ganz schlimm. Um die Restlichen zu retten werde ich alle wieder in Töpfe setzen und sie bekommen nen Dach übern Kopf. Am besten haben sich die beiden Escobarien gemacht, gut gewachsen und auch schön geblüht. Ihr Glück waren die dichten Stacheln, da kamen die Schnecken nicht durch. Sie waren regelmäßig wie zugeschleimt von diesen.Die beiden Gymnos haben sich auch tapfer geschlagen obwohl da anscheinend die Vögel etwas an ihren Knospen interessiert waren. 2x Mammillaria hat überlebt aber keine Blüten gezeigt. 2x Maihuhnja oder so auch ganz tapfer eine hatte sogar 2 Blüten, sind dann aber dank reichlich Regen weggefault.
Also ob ich mich noch an nen Freilandbeet wage weiß ich momentan nicht so recht. Hab erstmal reichlich Lehrgeld gelassen. Woran es letztendlich lag bin ich mir nicht wirklich sicher. Sind Ecc. ungeeignet? oder war zuviel Regen schuld?
lg der stefan
Hallo Stefan,
das tut mir sehr leid um Deine Pflanzen!
Meine Frostharten stehen mehr oder weniger regengeschützt auf dem Balkon. Es sind Opuntien (die vertragen einiges, auch viel Regen), Ecc, Escobarien Mammillaria.
Ich hatte einige wenige Ausfälle von Pflanzen wegen Dauerregen (ich hatte zB frostharte einjährige Feros). Die standen ohne Schutz.
Ich habe auch ungeschützte Echinocereen und Opuntien, die machen sich gut. Ev hattet Ihr mehr Regen?
Ohne Regenschutz scheint es sehr wichtig zu sein Blütenreste abzuzupfen, da hier sonst Fäulnis entstehen und in die Pflanze gelangen kann.
Kopf hoch!
LG Heike
Lesezeichen