war gestern mal wieder bei Haage und konnte mich mal bissel schlau machen. So wie ich des verstanden hab mögen Ecc. allgemein kein Wasser von oben. Selbst in der gärtnerrei steht Ecc. im Freien unter nem Vordach als Regenschutz. Vielleicht sind ja die Ecc.´s von Wintercactus die einzigen Selectionen die das abkönnen....
grüße stefan
Das kann sein, Stefan, ich glaube aber nicht, dass die bei uns wirklich winterhart sind.
Meine bekommen deshalb einen Deckel drauf...
Grüße von
Marco
http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft
Hallo Stefan,
Du willst doch nicht schon aufgeben! Bedenke, daß das Wetter in diesem Jahr bis vor wenigen Tagen sehr besch..... war.
Klar müssen wir davon ausgehen, daß das auch in den nächsten Jahren mit großer Wahrscheinlichkeit so sein bzw. noch schlimmer werden wird, aber probier's doch mal im richtigen Freiland. Dort haben die Pflanzen mehr Platz für ihre Wurzeln und das viele Regenwasser kann gleichmäßiger und schneller versickern. Probier einfach andere Ecc.-Arten. Ecc. engelmanni ssp. variegatus, Ecc. reichenbachii und Ecc. toroweapensis haben bei mir den letzten Winter und die verregnete erste Jahreshälfte komplett ohne Regenschutz überstanden. Die ersten beiden sogar schon zum wiederholten Mal. Allerdings wollten sie alle drei dieses Jahr nicht blühen.
Liebe Grüße.
Ingo.
Tino alias Perth hatte unten geschrieben das er sich winterharte bei wintercactus bestellen will. vielleicht kann er ja seine erfahrungen mal sagen, wie es bei ihm mit Ecc. gefunzt hat oder so. wäre doch mal interessant zu wissen.........
meine gammelbrüder sind heute auf dem kompost gelandet. 6 Ecc. hab ich wieder zurück in töpfe gesetzt mal sehen ob die des überleben. die beiden Maihuenia´s haben das ganze anscheinend am besten überstanden. denen scheint zu viel wasser nicht viel auszumachen.ich werd sie wieder in die schalen setzen aber mit etwas durchlässigerm substrat. hab gelesen das die es mögen wenn man reichlich bims und kies untermischt.
wenn jemand zu maihuenia mir nen paar tips geben könnt wär ich bestimmt nicht böse.....
achso, was ich noch sagen wollte, und was mich auch selbst sehr überrascht hat, sind die beiden gymnos. andreae und bruchii. denen hat es anscheinen doch recht gut in den schalen gefallen. die hatten beide ein wahnsinniges wurzelsystem ausgetrieben so ca. 30-35cm im durchmesser.trotz des vielen regens. nur leider haben mir da die vögel zu viel drannrumgepickt...
grüße der stefan
@ingo,
na für dieses jahr lohnt sich ja nun nichtmehr was neues zu starten.... freilandbeet sollte ja sowieso erst in 1-2 jahren angegangen werden.....
Hallo Stefan,
ich kann dir die Pflanzen von Winterkaktus nur empfehlen, haben sich super entwickelt. Es ist keine Pflanze eingegangen.
Bis August liefert Winterkaktus aus musst dich also beeilenhoffe du hast dann mehr erfolg ! Die Pflanzen bei ihm stehen wirklich bei Wind und Wetter im freien, habe auch mehrfach mit ihm telefoniert weil ich mir auch unsicher war.
LG Tino
Servus Tino,
danke für die info erstmal. na ja, dieses jahr lohnt nichtmehr was neues anzulegen.ich werde mal mit großer neugier verfolgen wie sich des bei dir entwickelt.ich hatte mir die seite von wintercactus schon angesehen.mir ist aber nicht ganz klar wie die pflanzen dann ankommen. sie schreiben das sie ausgetopft versenden. sind die mit wurzelballen oder richtig wurzelnackt? schicken die die töpfe mit?
grüße der stefan
Hallo Stefan ,
die Pflanzen kommen Wurzelnackt, knochentrocken und ohne Töpfe.
Gruß Tino
Hi Tino,
das hab ich schon fast befürchtet. Was hast du als Substrat benutzt?
grüße der stefan
Lesezeichen