Hallo Chris,
schön, dass du dich noch mal zu meiner Aloe sp. aff. ciliaris geäußert hast. Ich nehme jede Info dazu gerne auf. Habe mich ja auch über die Verbreitung dieser nun Aloiampelos informiert und Kenia war da nicht bei.
Ich hoffe im nächsten Jahr auf Blüten und dann sehen wir mal weiter.
Danke auch auf den Hinweis zur Umgliederung bei den Aloen, hatte ich zwar so nebenbei mal was wahrgenommen, aber was denn nun wohin gehört, hab ich jetzt erst noch mal nachgelesen.
Wen das auch interessiert, der kann hier mal schauen, da sind alle alten und neuen Bezeichnungen aufgeführt.
Hab ich also ganz unbewusst eine Gattungshybride erzeugt. Spannend fand ich, dass ich von Aussaat bis zur Blüte (bei meiner stiefmütterlichen Sämlingspflege) gerade mal dreieinhalb Jahre warten musste. Gekaufte Pflanzen benötigen da schon mal längere Zeit. Ein zweiter Sämling hat nun auch einen Blütenstand gebildet.
Nun aber weiter mit Blüten:
Hier eine weitere Selbstaufzucht, Aloe rauhii-Hybride 'Burnished bronze' x Selbstbestäubung. Vom Wuchs her ist sie schön klein, die Rosetten aber etwas wirrer gestellt. Ich kann es nicht bezeugen, aber die Rosetten ähneln denen der Aloe bakeri, welch damals Zeitgleich geblüht hat. Form des Blütenstandes kommt auch der A. bakeri sehr nahe, die Blüte allerdings erinnert wieder stark an Aloe rauhii.
Aloe jucunda
Aloe albiflora
Aloe haworthioides
Gruß
Frauke
Lesezeichen