Hier mal ein paar von meinen Babys. Ich hab noch ein paar mehr ausgesät und warte auch noch auf ein paar Samen![]()
Bisher gibt es bei einer Art einen Totalausfall zu beklagen (Ariocarpus bravoanus, 3 gekeimt, alle verreckt, warum kann ich nicht genau sagen, sahen von Anfang an nicht so doll aus). Die Glandulicactus uncinatus sehen auch nicht grad überragend aus, leben und wachsen aber bislang. Würde mich sehr freuen, wenn da wenigstens einer überlebt, finde die so toll. Die anderen sehen eigentlich ganz gut aus, finde ich... Ist meine zweite Aussaat, das erste mal war vor über 10 Jahren nur Astrophytum myriostigma (einen davon hab ich noch!).
Viele Grüße von Elisabeth
D4F99261-93D6-4F43-A897-FE57B4F5674D_1_201_a.jpg91C46931-F438-4579-AD6D-16F9AD64F2D1_1_201_a.jpg50DC7E06-B66A-4074-8D68-A75344F83447_1_201_a.jpg85CBE3F2-33D0-46AB-839C-7AB88008C62D_1_201_a.jpg75092357-7EA3-4743-BAE4-F4FFCAB65E2A_1_201_a.jpg151EAD95-D295-4912-B4F7-2688D109968A_1_201_a.jpg20250B21-A751-4BA1-B2DB-1D2FB6DCDA7E_1_201_a.jpgD86E2A08-B96A-4340-B09B-9D7DC87C0C8D_1_201_a.jpg1AE7B4DD-1074-4CBD-9644-B333F13B93AD_1_201_a.jpg
Finde ich auch.
Was ich zu diesen Töpfen berichten kann:
Als ich 2008 wieder mit diesem Hobby angefangen habe, habe ich auch erstmal kleine Tontöpfe genommen.
Ich bin dann aber wieder davon abgekommen, weil das Wasser durch die Töpfe ging und außen verdunstet ist.
Ich musste dann öfter gießen und das Volumen war sowieso gering (weil der Durchmesser der Töpfe unten sehr klein ist).
Seither nehme ich viereckige Plastiktöpfe, damit hat es besser funktioniert.
In deinem Fall würde ich raten die Aussaaten etwas abzudecken um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und die Verdunstung zu reduzieren.
Zu den Uebelmannia Sämlingen:
Die mögen saures Substrat, d.h. man sollte sie nicht mit Leitungswasser gießen, insbesondere wenn es kalkhaltig ist.
Ich verwende für diese Art Regenwasser.
Gruß,
Micha
Hi Micha,
Vielen Dank für die Anregungen! Das mit den Tontöpfchen habe ich mir fast schon gedacht, man merkt ja, dass die aussen feucht werden. Die Kleinen stehen aktuell noch im Zimmergewächshaus.
Wegen der Uebelmannias - ich habe schon spezielles Substrat für Uebelmannia besorgt (bei Uhlig). Ich wusste aber nicht, ob es empfehlenswert ist, direkt darin auszusäen, deshalb hab ich sie erst mal in normales mineralisches Aussaat-Substrat gesät. Ich wollte sie eigentlich mit Regenwasser giessen, aber seit mir bewusst ist, dass ich das tun sollte, hat es hier nicht mehr geregnet! Deshalb hab ich jetzt folgendes gemacht: Leitungswasser abkochen und filtern (mit Kaffeefilter). Dann hab ich Kaffeesatz in eine Socke getan und diese Socke mit dem Kaffeesatz 24 Stunden im Wasser gelassen. Damit geht der PH-Wert von über 8 auf ca. 6.5. Wahrscheinlich nicht ideal, aber besser als gar nichts machen, dachte ich mir... Meinste das bringt was?
Deine sehen ja auch süss aus :-)
Das ist gut, da würde ich sie noch eine Weile drin lassen.
Das Problem entsteht erst, wenn sie dann draußen sind. Da muss man aufpassen, dass sie nicht vertrocknen.
Das habe ich auch so gemacht und das funktioniert gut (mit Bims+Zeolith).
Mit Kaffeesatz habe ich das noch nie gehört. Aber Torf ins Wasser hängen ist eine gängige Empfehlung.
Messe den pH-Wert. Wenn das Wasser sauer ist, sollte das funktionieren.
Das Wasser darf übrigens sehr sauer sein. Für meinen ersten U. pectinifera habe ich mal in der Apotheke welches anfertigen lassen (mit Phosphorsäure auf pH=4.5). Das hat der Pflanze sehr gefallen.
Gruß,
Micha
Moin, wenn Du Erlen in der Nähe hast, geh mal auf Suche nach Erlenzapfen, die habe ich immer in der Aquaristik benutzt. Damit dann das Wasser in eine "schöne Mokkabrühe" verwandeln. :-)
Es ist wirklich hart ein Kaktus zu sein.
Ständig bist Du spitz und keiner will Dich anfassen.
Ich werde mal im Wald danach Ausschau halten :-) Danke!
Dieses Bild ist von Mitte Juni.
Austrocactus longicarpus SAR3381:
(195KiByte)
Die Pterocactus Sämlinge wurden auf dem Balkon von Thripsen befallen und angenagt, haben aber alle überlebt.
Auch bei den anderen Arten halten sich Verluste in Grenzen.
Selbst zwei von den Rabiea leben noch (aktuell mit 2 Blattpaaren).
Gruß,
Micha
Lesezeichen