Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Pflanzen der Gattung: Epicactus-Hybride - Fragen zur Pflege

  1. #11
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    2.708
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo, Frau Ursula,
    ich weiß natürlich nicht sicher, welches Problem Sie mir Ihren Epikakteen haben. (Epikaktus ist Epiphyllum, Blattkaktus, ist das richtig?). Ich kann mich jetzt nur auf eine sehr gute Freundin meiner Mutter berufen, sie war etwa 15 Jahre lang mit Blattkakteen sehr erfolgreich. Sie hat betont, dass Epiphyllen auf die Dauer Hitze nur sehr schlecht vertragen, das hat sie von ihrem Nachbarn gelernt, der hat gemeint, Hitze halten sie nur eine zeitlang aus und dann geht es mit ihnen bergab. Sie wohnte in einem sehr heissen Klima (im Sommer oft bis zu 40°C), die Epiphyllen wurden im Garten in relativ viel Licht gehalten, am Vormittag mit einem Moskitonetz leicht beschattet, am Nachmittag hatten sie noch mehr Schatten. Sie hatte eine automatische Sprinkleranlage wo die Pflanzen öfters besprüht wurden um sie zu kühlen und die Luftfeuchtigkeit hinaufzusetzen Ihr Nachbar hat ihr in besagten Klima von einem Glashaus abgeraten und hier in Österreich bei meiner Mutter hat sie gemeint, in der Veranda würde es im Sommer zu heiß für Blattkakteen. Stecklinge hat sie im Badezimmer (im Schatten) bewurzelt und öfters besprüht, das gleiche mit frisch umgetopften Pflanzen. Die Blüte ist ja ein gewisser Stress für Pflanzen, wenn dann noch Hitze dazukommt, ist das vieleicht zu viel.
    Vieleicht haben Sie auch ein anderes Problem, aber ich bin sicher, daß Epiphyllen Hitze ungeschützt für äangere Zeit nicht gut vertragen.
    Viel Erfolg,

    Dora Koss

  2. #12
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    2.708
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Re: Pflanzen der Gattung: Epicactus-Hybride - Fragen zur Pfl

    [quote="Anonymous"] Alle Pflanzen stehen im Wintergarten/ Veranda, der im Sommer sehr heiß wird, im Winter temperiert ist.
    Die Pflanzen stehen somit sehr hell.

    Das beschreibt das Problem ganz genau : die Epis stehen zu hell und zu heiss.
    Epiphyllum ist ein Kaktus, der in feucht-gemässigten Klimazonen im Wald auf Astgabeln wächst. Der richtige Standort bei uns ist im Sommer im Garten unter Bäumen , zum Beispiel in Ampeln aufgehängt. da kann man ihn auch mal stärker giessen.
    Im Winter im Badezimmer (falls nicht oder nur sporadisch geheizt) , im Flur oder sonst einem eher kühlen Raum bei ca 10 Grad. Ideal ist oft die Fensterbank in der Küche (hohe Luftfeuchtigkeit), vor allem bei Ost- oder Nordfenstern. Nicht ganz trocken halten.


    mit stachligem Gruss
    reinhold

Ähnliche Themen

  1. Pflege und Fragen zu "Brighamia Insignis"
    Von Metallurgy im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.01.2012, 23:52
  2. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2008, 22:51
  3. fragen zu 2 pflanzen
    Von dino simplicissimus im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2007, 10:41
  4. Viele Fragen, Pflege etc.
    Von maja im Forum Epiphytisches
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 28.07.2006, 11:32
  5. Epicactus-Hybride fault
    Von Kakteenfreundin im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.07.2006, 12:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG