Wußte ich doch, daß das kommt.![]()
Ich werde es natürlich ändern.
Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.
Hallo Ida
Kennst Du Stapelia macowanii?Habe ein Bild gesehen das der St.desmetiana zum Verwechseln ähnlich sieht.![]()
Gruß hermann
Hallo Olaf.
Du musst nur bei ImageShack einen anderen Link kopieren, dann funktioniert es auch.
http://img526.imageshack.us/img526/2738/k1024jd13ov0.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Gruss
Thomas
Hallo Steffie,
ist das weisse auf der Kakteenerde Sand?
LG Christa
ich hab die Erde selber "gemixt" mit Erde, Sand und Kies.
stachlige Grüße aus Bremen,
Steffi
Nabend Olaf,
von Ariocarpus.retusus ssp.jarmillae höre ich das erste mal,konnte auch nichts darüber finden.Ich beschäftige mich ja gut und gerne mit den Ariocarpen aber dieses ist mir gänzlich unbekannt.Hast Du mehr Informationen darüber?
Woher kommt die Pflanze.
Als einzig rotblühende Retusus variation kenne ich das confusus,habe auch schwer das Gefühl das es ein confusus ist.
Vielleicht hat da jemand anderes ne Lösung parat?!
BG
Sascha
Ariocarpus retusus ssp. jarmilae JJH 8511038
Collector: Josef Jakob Halda
Locality: Matehuala - Palmas, San Luis Potosí, Mexico
Diese Subspecies wurde von Halda, Horáček und Panarotto beschrieben und nach Haldas Frau Jarmila benannt. In der modernen Nomenklatur wird er allerdings nur unter Ariocarpus retusus ssp. retusus geführt. Ich denke nicht, daß er mit dem A. confusus identisch ist, der zudem eher rosa blüht. Bei A. confusus streiten sich ja noch die Geister, ob er eher zu A. retusus oder A. trigonus zuzuordnen ist und wird z.Z. als eigene Subspecies unter A. retusus geführt. Dagegen spricht weiterhin, daß die Art A. confusus von Halda und Horáček 1997 aufgestellt wurde, da werden sie wohl kaum die gleiche Species bzw. Subspecies doppelt beschrieben haben. Der A. retusus ssp. jarmilae wurde dann 1998 beschrieben.
Ob der A.retusus ssp.jarmilae (nur mit einem l) allerdings wirklich blutrot blüht, weiß ich auch nur aus Olafs Aussage.
siehe auch: http://www.mexiflor.net/mediapool/4/...Ariocarpus.pdf (Seite 29/30)
Geändert von eyriesii (22.08.2007 um 13:57 Uhr)
Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.
Ok,danke für die Info.
Bin gespannt obs irgendwann wirklich rot blüht.Werden wir aber wohl noch eine Weile warten müssen.
Lesezeichen