Ach Freunde: Hab die Fotos und den Thread grad erst entdeckt: DANKE - Schmelz!
Ach Freunde: Hab die Fotos und den Thread grad erst entdeckt: DANKE - Schmelz!
Alles Liebe
Sabel
Hey!
Hat den jemand Lust Stapelia mit mir zu tauschen?
Hätte eine variegata.
Hallo,
Bin ganz neu hier Grüße euch ers einmal alle =D
Ich hätte da mal eine Frage, kann jemand vielleicht ein Bild einsetzen , mit einer frisch gewachsenen kleinen Knopse ??
Würde mich über Antworten freuen.
MfG Pflanzenfan
Hallo Lupus,Zitat von Lupus
Du kannst ihn ruhig auch weiterhin als Ariocarpus furfuraceus oder besser als Ariocarpus retusus var. retusus bezeichnen.
Typisch für den Furfuraceus sind die gefurchten und mehr rundlich ausgebildeten Warzen, die auf der Unterseite weniger scharf als die Leitart gekielt sind.
Richtig ist aber auch, daß die neue Nomenklatur den Furfuraceus als Varietät nicht mehr anerkennt.
Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.
Hallo eyriesii,
bei der Ariocarpen-Nomenklatur blick ich irgendwie nicht ganz durch, da auch überall was andres steht. Der A. agavoides, A. bravoanus, A. fissuratus, A. kotschoubeyanus und A. scaphirostris (hab gerade gelesen, dass der ursprünglich als A. scapharostrus beschrieben wurde, aber die Schreibweise falsch war und diese richtiggestellt wurde) sind klar. Aber beim A. retusus gehts schon los, ob jetzt der A. confusus und A. trigonus als Subspecies des ersten gelten oder als Varietäten oder als eigene Arten etc. Abgesehen von den ganzen Bezeichnungen die immer noch im Umlauf sind aber nicht anerkannt sind (z.B. furfuraceus, lloydii etc.) oder Hybriden (wie z.B. A. Xdrabii oder A. Xdubniorum) oder die ganzen Unterarten und/oder Varietäten die teilweise anerkannt werden teilweise auch wieder nicht. Ich muß sagen ich hab da ziemlich den Überblick verloren. Aber vielleicht kann mir ja da jemand eine Erklärung geben.
Verwirrte Grüße,
Julian
Docendo discimus.
Ok, ich schreibe hier mal die, wahrscheinlich, z.Z. zutreffenden Taxonomie der Gattung Ariocarpus auf:
Ariocarpus fissuratus
- ssp. fissuratus
- - var. fissuratus
- - var. lloydii
- ssp. hintonii
- ssp. bravoanus
Ariocarpus kotschoubeyanus
- ssp. kotschoubeyanus (Syn.: var. macdowellii, var. sladkovskyi, var. albiflorus)
- ssp. elephantidens
Ariocarpus scaphirostris
(Syn.: scapharostrus, scapharostrus var. swobodae)
Ariocarpus agavoides
Ariocarpus retusus
- ssp. retusus (Syn.: furfuraceus, furfuraceus var. rostratus, retusus var. elongatus, retusus ssp. jarmilae, retusus ssp. horacekii, retusus ssp. panarottoi, retusus ssp. scapharostroides, retusus ssp. sladkovskyi)
- ssp. confusus
- ssp. trigonus (Syn.: trigonus, trigonus var. elongatus, trigonus var. minor = trigonus var. horacekii)
Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.
Hallo,
nur als kleine Anmerkung dazu. Ich finde es immer gut, und für alle die es wollen nachvollziehbar, wenn man von "derzeit gültig" schreibt, dann auch die Quelle aus der man zitiert mit zu nennen. Weil, was genau ist eigentlich "derzeit gültig"?
Nur als kleine Anmerkung dazu, ich will niemanden "auf die Füße treten"!![]()
Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.
Genau das würde mich auch interessieren.
@eyriesii: Vielen dank für die Aufstellung. Aber wieso ist nun diese von 2002 gültig obwohl in Anderson (2005) oder Hunt (2006) was ganz andres steht. Gibt es überhaupt eine zur Zeit gültige offizielle Aufstellung, oder liegt das nur im Ermessen des Betrachters?
Gruß,
Julian
Docendo discimus.
Lesezeichen