Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Chamacereus silvestri

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    176

    Standard Chamacereus silvestri

    Hallo

    wie ist eure Erfahrung mit den Chamacereus silvestrie im überdachten Freilandbeet? Habe einen drausen und der hat es sehr gut überstanden .
    Nun frage ich mich ob die Farbhybriden auch geeignet sind . Hat da schon jemand Erfahrung gesammelt?
    Vielen Dank für eure Antworten.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Flor
    Registriert seit
    21.12.2005
    Ort
    Ostwestfalen, Kreis Herford
    Beiträge
    214
    Renommee-Modifikator
    79

    Standard Chamaecereus silvestrii, Frosttoleranz

    Draußen hab ich noch keinen Ch. silvestrii überwintert, jedoch schon seit Jahren je ein Expl. in der ungeheizten Garage und auf dem Dachboden. Minimaltemp. i.d. Garage war -10°C, auf dem Boden -6°C. Die Garagenpflanze hat zwar überlebt, jedoch hat das Wachstum deutlich verspätet eingesetzt. Ich betrachte das für diese Art als grenzwertig. Die Dachbodenpflanze ist deutlich vitaler (mit Blüherfolg).
    Dass deine Pflanze draußen überlebt hat, liegt vermutlich am milden Winter!? Reines Überleben heißt für mich jedoch keinesfalls optimale Lebensbedingungen gegeben zu haben. Man muss einfach sehen, dass Experimente Erfahrungen bringen, quälen muss man seine Pflanzen nicht. So durfte meine Garagenpflanze in diesem Winter im Keller (+6°C) überwintern. Das ist ihr sichtlich besser bekommen.
    Inwieweit Hybriden frostverträglich sind, hängt in erster Linie wohl von ihren Kreuzungspartnern ab. Kreuzungen mit Hochgebirgsarten (Lobivien, Rebutien, etc.), bei denen einige Arten eine gewisse Frostverträglichkeit (moderat, bei Lufttrockenheit) aufweisen dürften (ich überwintere einige reine Arten auf besagtem Dachboden), könnten ein Experimentierfeld sein.
    Probieren macht schlau.

    Beste Grüße
    Flor

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von stekel
    Registriert seit
    03.01.2008
    Ort
    Enschede (NED)
    Beiträge
    8
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hello I have the Chamaesereus sylvestrii about 5 years in my garden and it grow verry well I live in the Netherlands you can visit my side to see wat grow here the last 4 years the coldest night was -15 in 2005 march
    http://han-vandijk.magix.net
    greatings Stekel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Chrissi
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    bei Köln
    Beiträge
    2.232
    Renommee-Modifikator
    120

    Standard

    Hallo,

    ich diesen Winter einer meiner Ch.s. draussen trocken überwintert. Der sieht sehr gut aus. Scheinbar hat es ihm gut getan.

    LG Christa

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    118

    Standard

    Also in meinem Beet habe ich ( noch ) keinen silvestri überwintert. Aber auf dem Balkon klappt das schon das dritte Jahr problemlos. Allerdings kommt es wohl tatsächlich auf die jeweilige Pflanze an. Von vier Exemplaren aus unterschiedlichen Quellen erwies sich nur eines als ausreichend frosthart.(bis-12) Zwei wurden schon bei wenigen Minusgraden glasig ( geplatzte Zellen) . Der dritte hält etwa sechs Gräder Minus aus. Interessant ist hierbei auch das sehr unterschiedliche Schrumpfverhalten. Drei schrumpeln nur wenig zusammen, während der '' Harte'' seine Grösse nahezu halbiert.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    176

    Standard

    Hallo Stefan

    habe 2 Stück bei -12 drausen. Beide haben überlebt. Der eine scheint das ,,Orginal,, zu sein , relativ dünn und sehr zerbrechlich. Dieser war auch geschrumpft. Der ander hat etwas kürzere und dickere Triebe und ist überhaupt nicht geschrumpft. Mal sehen was passiert wenn abgedeckt wird und sie das erste Wasser bekommen.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  7. #7
    Benutzer *
    Registriert seit
    15.02.2007
    Ort
    Graubünden,CH,800m
    Beiträge
    61
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ich habe einen seit 2 Jahren draussen. Den ersten winter hat er gut überstanden, obwohl immer wieder mal etwas Schnee oder Regen ihn getroffen hat. Diesen Winter ist es noch etwas früh für ein abschliessendes Urteil, aber er sieht gut aus. T-Min war in beiden Wintern knapp -8°C.

    Es war ein winziger Ableger einer Pflanze die in Locarno in einer Mauer wuchs.

    Gruss,
    Alex

    Vor knapp einem Jahr, der kleine hat schon eine Blütenknospe (unten dran)


    Geändert von Alex1 (12.03.2008 um 19:06 Uhr) Grund: Weil er sich so Mühe gab noch ein zweites Foto

  8. #8
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Hi,

    ein netter kleiner Überlebenskünstler!

    Gruß Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    118

    Standard

    Zitat Zitat von volker61 Beitrag anzeigen
    Hallo Stefan

    habe 2 Stück bei -12 drausen. Beide haben überlebt. Der eine scheint das ,,Orginal,, zu sein , relativ dünn und sehr zerbrechlich. Dieser war auch geschrumpft. Der ander hat etwas kürzere und dickere Triebe und ist überhaupt nicht geschrumpft. Mal sehen was passiert wenn abgedeckt wird und sie das erste Wasser bekommen.

    LG Volker

    Hallo Volker
    Das finde ich echt lustig! Die dünntriebige Form hält bei mir nichts aus, während der dicktriebige ziemlich robust ist und schrumpft wie ein Weltmeister.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  10. #10
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    176

    Standard

    Hallo Stefan hast du dein Beet abgedeckt im Winter oder total frei?

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 20:26
  2. Chamacereus bewurzeln?
    Von Taylor1973 im Forum Kakteen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 00:46
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.01.2006, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG