Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Pachypodium lamerei

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Kaktus-fan
    Registriert seit
    08.02.2008
    Ort
    Bern, Schweiz
    Beiträge
    213
    Renommee-Modifikator
    0

    Unglücklich Pachypodium lamerei

    Hallo leute,
    heute morgen habe ich festgestellt, dass mein pachypodium lamerei braun schwarze blätter kriegt. nur oben an den spitzen ca. 1 cm ist befallen.
    der standort ist hell und wasser gebe ich ihm nur etwa 1 mal im monat und etwa alle zwei wochen neble ich ihn.
    was ist mit ihm los??
    Kann mir jemand helfen.
    vielen dank schon im voraus

    liebe grüsse adrian

  2. #2
    Administrator ***** Avatar von adc
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Kirchlinteln bei Bremen
    Beiträge
    1.263
    Renommee-Modifikator
    141

    Standard

    Hallo,

    mir ist gerade so als ob die bei kalten Füßen schwarze Blätter bekommen, aber werfen die im winter nicht eh die Blätter ab? Also meiner ist derzeit blattlos, steht so bei 15 Grad und ganz trocken.

    Gruß Andreas

  3. #3
    Ralf Holzheu
    Gast

    Standard

    Hallo,

    bei kühlen Temperaturen und geringeren Wassergaben legen Pachypodium lamerei eine Trockenruhe ein. Bei wärmeren Temperaturen und regelmäßigen Wassergaben beginnen sie wieder neu zu treiben.
    Meine Madagaskarpalme steht zwischen 17 - 23°C und hat auch einige Blätter verloren was aber nicht weiter schlimm ist.
    Bei der Pflege ist zu beachten das sie ganzjährig einen warmen, nicht unter 15°C, Standort bekommt.

    MfG vom Südharz
    Ralf

    Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen

    http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Nabend zusammen,

    ich habe auch ein Exemplar und hatte vergangenen Spätsommer auch diese schwarzen Punkte auf den Blättern.Ursache dafür war meiner Ansicht nach die im letzten Spätsommer zeitweise sehr nasse und kühle Witterung,meine steht sobald es keinen Frost mehr gibt im Freien in einem gut drainiertem Substrat aus "normaler" Blumenerde und Blähton.
    Meine überwintere ich trocken und kühl mit den Kakteen und sie verliert dann auch immer alle Blätter die aber im Frühjahr rasch nachwachsen.
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

  5. #5
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    07.04.2002
    Ort
    Göggingen
    Beiträge
    12
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von AstrophytumX Beitrag anzeigen
    Nabend zusammen,

    ich habe auch ein Exemplar und hatte vergangenen Spätsommer auch diese schwarzen Punkte auf den Blättern.Ursache dafür war meiner Ansicht nach die im letzten Spätsommer zeitweise sehr nasse und kühle Witterung,meine steht sobald es keinen Frost mehr gibt im Freien in einem gut drainiertem Substrat aus "normaler" Blumenerde und Blähton.
    Meine überwintere ich trocken und kühl mit den Kakteen und sie verliert dann auch immer alle Blätter die aber im Frühjahr rasch nachwachsen.
    Hallo zusammen,
    ich habe meine P. lamerei schon seit ca. 15 Jahren. Sie ist inzwischen ca. 1,20 m groß und blüht seit 3 Jahren regelmäßig. Bilder findet ihr hier:
    http://good-times.webshots.com/album/562075953dtEkxc
    Ich habe die Pflanze im Sommer auf der Terrasse stehen, im Winter im Gewächshaus bei z.T. unter 8°C, komischerweise behält sie die Blätter bis Februar, um dann alle Blätter zu verlieren. Diese treiben aber im März schnell nach. Nach meiner Erfahrung ist P. lamerei sehr hart, genauso wie P. geayi. Über die schwarzen Flecken würde ich mir keine Gedanken machen, wenn sie im Herbst/Winter auftauchen.

    Gruß
    Jürgen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Hülsmann
    Registriert seit
    18.05.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    748
    Renommee-Modifikator
    89

    Standard Pachypodium

    Hallo Freunde der anderen Sukkulenten, insbesondere der Pachypodien,
    ich habe ein Pachypodium geayi, eine baronii, saundersi und neuerdings auch zwei namaquanum (eines ist schon ca. 12 cm groß und das andere bekam ich in einem "unbedarften" Blumenladen als kleinen runden Kaktus, ist erst etwa 3 cm groß). Immer wieder erstaunlich, wie unwissend manche Händler sind, ist das Pachypodium namaquanum doch eine begehrte Pflanze! Weiß gar nicht, wie es unter die anderen "Minikakteen" gelangen konnte. Nun ja, jedenfalls wollte ich mal hören, ob jemand Erfahrungen mit dieser Art gesammelt hat? Ist die Pflege aller Pachypodien gleich, oder unterscheidet man die Madagassen von den Kontinentalpflanzen? Das Namaquanum kommt ja wohl aus Namibia, oder?
    Gruß Birthe

  7. #7
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    28.09.2007
    Beiträge
    27
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo,

    ich habe mit meinem pachypodium lamerei dasselbe Problem, die Spitzen der Blätter werden braun. Im Winter dachte ich das sei normal, aber der ist jetzt ja vorbei. Vielleicht gieße ich zu wenig. Wie oft gießt ihr eure denn?

    lg

  8. #8
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Hülsmann
    Registriert seit
    18.05.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    748
    Renommee-Modifikator
    89

    Standard

    Zitat Zitat von perserkatze Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich habe mit meinem pachypodium lamerei dasselbe Problem, die Spitzen der Blätter werden braun. Im Winter dachte ich das sei normal, aber der ist jetzt ja vorbei. Vielleicht gieße ich zu wenig. Wie oft gießt ihr eure denn?

    lg
    Hallo zusammen,
    wenn bei Pachypodium die Blattspitzen braun werden, kann dies entweder an zu hoher Feuchtigkeit oder aber daran liegen, daß der Topf zu klein geworden ist. Pachypodium braucht nämlich nach unten genügend Raum und reagiert mit braun verfärbten Blattspitzen wenn die Wurzel unten anstößt. Also auf jeden Fall auch mal dort nachschauen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von stefang
    Registriert seit
    19.03.2008
    Ort
    Rheinhessen
    Beiträge
    2.015
    Renommee-Modifikator
    176

    Standard

    ich kann Hülsmann nur zustimmen. Seit ich mein P. lamerei umgetopft habe, "explodiert" er geradezu. Die Pachypodien bevorzugen ein sehr lockeres und luftiges Substrat, das relativ schnell trocknet, nasse (und im Winter kalte) Füße kommen gar nicht gut an. Beim Gießen halte ich es wie mit den Kakteen: erst wenn das Substrat trocken ist, im Moment etwa 1x wöchentlich.
    Außerdem habe ich festgestellt, dass Zugluft auch zu einem Problem werden kann, auch hier reagiert die Pflanze mit dem Abwerfen von Blättern.

    @hülsmann: ich habe leider noch keine namaquanum, sie soll aber nicht so pflegeleicht sein wie die anderen. Außerdem soll sie sich nicht an den Rhythmus der Nordhalbkugel gewöhnen: Wachstum im Winter, Ruhe im Sommer

    Viele Grüße
    Stefan

  10. #10
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Hülsmann
    Registriert seit
    18.05.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    748
    Renommee-Modifikator
    89

    Standard

    Stimmt, das namaquanum hat auch vor kurzem seine Blätter abgeworfen. Spricht sehr für eine sommerliche Ruhezeit. Werde dies also bei meiner weiteren Pflege beachten.

Ähnliche Themen

  1. Pachypodium lamerei
    Von Stachelkumpel im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 21:56
  2. Pachypodium lamerei
    Von Patricia im Forum Offener Bereich
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 06:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG