+ Antworten
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Vermeintlich toter G. platygonum setzt Knospe an.

  1. #1
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Lupus
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    695
    Renommee-Modifikator
    103

    Standard Vermeintlich toter G. platygonum setzt Knospe an.

    Hallo,

    eigentlich dachte ich, dieser [i]Gymnocalycium platygonum[/i] sei tot. Aber siehe da: Er schiebt eine Knospe
    [IMG]http://www.bildercache.de/bild/20080619-193026-281.jpg[/IMG][IMG]http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif[/IMG]

    Ich denke er hat sich über den Winter einen Pilz eingefangen, diesen aber überstanden (Pilz und Winter). Kann man anhand des Bildes sagen um was für einen Pilz es sich gehandelt hat? Siehe die Öffnungen unterhalb und oberhalb der Knospe.

    Gruß,
    Julian
    Docendo discimus.

  2. #2
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Hallo Julian,

    das scheint mir etwas zu sein, was bei Gymnocalycien gelegentlich vorkommt, denn ich habe dies heuer bei einem [I]Gymnocalycium schroederianum[/I] (musste ich unbedingt haben, weil ich "Schröder" heisse...) erlebt: Er hat drei Jahre kaum Zuwachs gezeigt. Ich habe ihn umgetopft, immer noch kein Zuwachs, aber einige schwarze Flecken, die wie von einem Pilz aussehen. Jetzt nach der Überwinterung zeigt er plötzlich Zuwachs und treibt drei Blüten. Eine davon dürfte sich morgen öffnen. Im Neutrieb gibt es bisher keine schwarzen Flecken, sieht alles gesund aus. Die alten Flecken verkorken, werden aber nicht grösser. Ich werde die Sache beobachten und ggf. hier nochmals was dazu schreiben.

    Schöne Grüsse nach Wien
    Niko
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Lupus
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    695
    Renommee-Modifikator
    103

    Pfeil verhuzelte Kateen

    Hallo Niko,

    ist ja interessant. Ich habe etwas ähnliches mal bei einer [i]Mammillaria[/i] erlebt. Gleichfalls eine überstandene Pilzinfektion. Die Pflanze war offensichtlich durch diese ausgehöhlt, und durchbrach dann mit einem neuen Trieb von innen den alten Scheitel ([i]Lithopsillaria[/i]? ). Dieser klappte zur Seite weg und dieses Jahr entdeckte ich einen Neutrieb an dem alten, weggeklappten Scheitel. Überaus Eigenartig! Muß mal suchen, irgendwo hab ich auch ein Bild davon.

    Sonnenverbrannte Grüße aus dem unerträglich heißen Wien,
    Julian
    Docendo discimus.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Lupus
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    695
    Renommee-Modifikator
    103

    Pfeil Bild

    Hier das Bild der [i]Mammillaria[/i]:
    [URL=http://www.bildercache.de/anzeige/20080223-124325-578.jpg][IMG]http://www.bildercache.de/thumbnail/20080223-124325-578.jpg[/IMG][/URL]

    Man kann ganz gut den weggeklapten, alten Scheitel mit kleinem Neutrieb erkennen. Auch der Neutrieb der ihn durchbrochen hat ist gut vom alten Gewebe abgegrenzt.

    Inzwischen ist aber schon wieder viel Neuzuwachs gekommen. Werd mal ein aktuelleres Bild machen wenn ich wieder rauskomm. Dieses stammt glaub ich von Anfang März.

    Gruß,
    Julian
    Docendo discimus.

  5. #5
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Hallo Julian,

    "sonnenverbrannt"? "Unerträglich heiss"? Was ist das? Hier bei uns am Neckar hat es gerade kaum 20 °C (und das ist schon recht warm, denn es war in den letzten Wochen viel kälter), der Himmel ist milchig weiss bis dunkelgrau, nicht einmal Gymno-Blüten wollen sich ganz öffnen, geschweige denn die Blüten sonnenliebender Gattungen wie [I]Turbinicarpus[/I], sogar meine Epis sind mit ihrem Wachstum ins Stocken geraten. Wir überlegen, ob wir wieder die Heizung anschalten, denn im Haus ist es so kühl, dass man Wollstrümpfe und Strickjacke braucht... Ich glaube, wir ziehen doch in Richtung Osten, wo das Klima kontinentaler ist.

    Schöne Grüsse (zitterzitter) nach Wien
    Niko
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. Wie setzt ihr eure Pfleglinge in Szene?
    Von Jenner im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2012, 17:28
  2. knospe ?
    Von heaveninblack im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.04.2012, 17:12
  3. Knospe fällt ab :-(
    Von Avo im Forum Kakteen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23.09.2011, 18:32
  4. Mein kleiner toter Kaktus
    Von Phelice im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 18:04
  5. Ab wann setzt die Blütenbildung ein?
    Von anajo im Forum Kakteen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 26.06.2007, 17:19

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG