Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Nochmal welche zur Bestimmung

  1. #1
    Neuer Benutzer * Avatar von Betty782
    Registriert seit
    03.11.2008
    Ort
    Friedberg/Bayern
    Beiträge
    18
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Nochmal welche zur Bestimmung

    http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-08110415871693.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-08110415397364.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://images3.bilder-speicher.de/show-image_100b-08110415775459.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Welche Pflege brauchen die Kakteen und laß ich die Kakteen über den Winter jetzt austrocknen, welche Temperatur.
    Warum habt ihr bei euren Kakteen auf der Erde noch so eine Art Kieselsteine, was bringt das?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    25.08.2005
    Ort
    Wuppertal
    Beiträge
    522
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard

    1. Sempervivum, sieht fast nach der winterharten Form aus
    2. Mammillaria microhelia
    3. Echincactus grusonii

    Pflege wie die drei Kakteen in deinem anderen Post, ebenso das zu den Kieselsteinen

    Übrigens ist deine Kakteenerde eher wenig geeignet für Kakteen. Am besten besorgst du dir ordentliches Substrat im Fachhandel. Muss ich auch noch machen.
    LG Helli

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    1 Sempervivum arachnoideum (Hybride?). Ist als Zimmerpflanze ungeeignet. Gehört in den Steingarten oder ins Alpinum. Ist absolut winterhart.
    2 Mammillaria carmenae mit roter Blüte


    matucana,

    gibt es auch "nicht winterharte" Sempervivum?
    Geändert von pe1 (04.11.2008 um 17:58 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer * Avatar von Betty782
    Registriert seit
    03.11.2008
    Ort
    Friedberg/Bayern
    Beiträge
    18
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Danke schon mal!!
    Was für ein Substrat muß ich mir denn besorgen und die Kakteen topf ich da dann rein oder?
    Geändert von Betty782 (04.11.2008 um 19:05 Uhr)

  5. #5
    Gast
    Gast

    Standard

    Hallo,

    entweder du mischst Dein Substrat selbst (einfach mal Suchen unter Substratmischung hier im Forum), oder Du beziehst Fertigsubstrat von Haage, Uhlig usw. Findet sich alles im Onlineshop, mit Versand. Dann, Deine Kakteen umtopfen. Ich würde an Deiner Stelle bis Februar warten, dann umtopfen. Wenn das jetzige Substrat, kein Torf ist, kannst Du einfach umtopfen. Falls Deine Kakteen in Torf stehen, musst du vorher enttorfen (auch hier im Forum Suchen unter Enttorfung von Baumarktkakteen). Sempervivum würde ich in eine Schale, Steingarten usw auspflanzen.

    Gruß,
    Echinopsis

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.020
    Renommee-Modifikator
    195

    Standard

    Hi,

    @ pe1: Gute Frage. *grins* Kriegst ne gute Antwort von mir: Alle Pflanzen sind winterhart - nur halt nicht unbedingt hier.
    Ne, im ernst:
    Es gibt eine Art, die auf Grund iherer Herkunft (Marokko) gemeinhin als nicht winterhart gilt: Sempervivum atlanticum. Allerdings kamen in jüngerer Zeit ein paar neue Klone in den Handel, die von besonders hohen Standorten im Hohen Atlas stammen, und die selbst hier voll winterhart sein sollen. Leider hab ich davon aber noch keinen, um das mal auszuprobieren. Aber für die wärmeren Klimate Deutschlands gilt eh, dass alle Semperviven winterhart sind (wobei manch kaukasische Art einem zu viel winterliche Feuchtigkeit übel nimmt).

    Grüße
    ~Pan

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    Zitat Zitat von Pantalaimon Beitrag anzeigen
    Hi,

    @ pe1: Gute Frage. *grins* Kriegst ne gute Antwort von mir: Alle Pflanzen sind winterhart - nur halt nicht unbedingt hier.
    Ne, im ernst:
    Es gibt eine Art, die auf Grund iherer Herkunft (Marokko) gemeinhin als nicht winterhart gilt: Sempervivum atlanticum. Allerdings kamen in jüngerer Zeit ein paar neue Klone in den Handel, die von besonders hohen Standorten im Hohen Atlas stammen, und die selbst hier voll winterhart sein sollen. Leider hab ich davon aber noch keinen, um das mal auszuprobieren. Aber für die wärmeren Klimate Deutschlands gilt eh, dass alle Semperviven winterhart sind (wobei manch kaukasische Art einem zu viel winterliche Feuchtigkeit übel nimmt).

    Grüße
    ~Pan

    Darüber solltest Du aber noch mal ganz intensiv nachdenken. Denn das stimmt nicht.
    Aber daß es auch in Afrika Sempervivum gibt, ist mir neu. Ist das wirklich ein eigener Spezi oder nur was eingeschlepptes? Mal ganz abgesehen von der Namensgebung. Es wurden ja schon oft genug Pflanzen mehrfach beschrieben.
    Na ja; habe mich schon lange nicht mehr mit dieser Gattung beschäftigt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.020
    Renommee-Modifikator
    195

    Standard

    Heio,

    ok, ich korrigiere:

    Alle Pflanzen sind winterhart, sogar hier - so denn Heizung und Thermostat des Gewächshauses funktionieren. Und zugegeben, es gibt bestimmt die ein oder andere Pflanzenart, die auch in der Heimat einjährig ist und die Winter nur in Samenform überlebt. Hast also recht.

    Wie der arme Sempervivum atlanticum als einziger Vertreter der Gattung ursprünglich nach Marokko kam, ist mir leider nicht bekannt. Er wurde jedenfalls nicht von Menschen dorthin verbracht. Ich hab mal die Vermutung gelesen, er sei mit S. tectorum verwandt, aber ob das stimmt weiß ich leider auch nicht. Aussehen tut er so: http://www.semper-vivum.de/kategorie/20/58/ Werden Sempervivum-Samen eigentlich von Vögeln gefressen? Weil wenn ja, dann wären Zugvögel vielleicht eine Option. Und (aber das ist nun wirklich Spekulation und wohl eher weit hergeholt) vielleicht ist S. atlanticum ja evolutorisch gesehen der Link zu den Aeonien, von denen es ja auch zumindest eine Art in Marokko gibt (Aeonium arboreum, edit: ist inzwischen Syn. von A. korneliuslemsii, siehe http://www.floracanaria.de/Aeonium.html).

    Grüße
    ~Pan

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    02.08.2002
    Beiträge
    494
    Renommee-Modifikator
    97

    Standard

    Ich glaube nicht, daß die Vögel mit diesem Samen zufrieden geben. Denn der ist staubfein. Wird meiner Meinung nach durch den Wund verteilt. Da kann es ja bestimmt schon mal vorkommen, daß der Samen sehr weit getragen wird. Vor allem, wenn er in höhere Luftschichten gerät. Wir müssen hier ja auch manchmal den Sand aus der Sahara wegkehren. War das nicht erst letztes Jahr der Fall?

    Hoffentlich macht uns Betty jetzt nicht die Hölle heiß.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Pantalaimon
    Registriert seit
    13.11.2005
    Ort
    München
    Beiträge
    1.020
    Renommee-Modifikator
    195

    Standard

    Heio,

    ja, kann gut sein. Ich seh zwar öfter Vögel bei unseren Semperviven rumpicken, aber nach was die Suchen kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich eher Insekten oder größere Samen von den umligenden Bäumen.

    Und Betty ist bestimmt ganz lieb zu uns. :-)
    Dann sagen wir Dir, Betty, einfach nochmal, dass es wahrscheinlich eine Hybride von Sempervivum arachnoideum ist, die gerne nach draußen möchte. Ne Schale oder ein Balkonkasten tut es übrigens auch, nur sollte die Erde vielleicht etwas durchlässiger als normale Blumenerde sein. Wir haben hier z.B. nen Kasten mit Semperviven + Delospermas, wofür wir als Erde normale Blumenerde mit ca. 40% Spielplatzsand gemischt haben. Ist zwar nicht das Optimum (mit Kies mischen oder gleich ne gescheite Kakteenerde verwenden wäre vermutlich besser), da das Gemisch in heißen, trockenen Sommern Beton-hart wird, aber bisher hams die Pflanzen (mit n bissl gießen wenn notwendig) gut überstanden.

    Grüße
    ~Pan

Ähnliche Themen

  1. nochmal 2 Fero´s
    Von Kato im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 09:04
  2. Schon wieder welche zur Bestimmung... xD
    Von Stenocactus im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.02.2010, 13:18
  3. Nochmal ich ...
    Von weila im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.06.2007, 20:45
  4. Nochmal Giftig
    Von Strati im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 08:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG