Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Gymnocalycium gibosum v. brachypetalum

  1. #1
    Benutzer * Avatar von Sasis
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    38
    Renommee-Modifikator
    76

    Lächeln Gymnocalycium gibosum v. brachypetalum

    Jetzt wird es Zeit das ich hier mal aktiv werde ...
    Und da zeige ich einen meiner Winterharten die ich bei Haage bestellt habe: Gymnocalycium gibosum v. brachypetalum
    Ich werde mich hier ein bisschen umschauen und sicher auch mal die ein oder andere Frage haben..
    Am liebsten sind mir die Winterharten...der Gymno hat letztes Jahr das erste mal geblüht...Oft hat er auch Knospen die dann aber wieder eintrocknen...was mach ich da falsch?! Falls es das Thema schon gibt wäre ich über den Link froh...

    Viele Grüsse

    SaSiS

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090110-144403-659.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090110-144815-110.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    hallo sasis

    herzlich wilkommen!

    das die blüten eintrocknen hatte ich vorriges jahr auch bei gymnos...das kam davon das er in der blüte zeit recht feucht gehalten werden muss sonst trocknen die blüten ein...seid dem er bei knospenansätzen immer gut gewässert wird passiert dies nicht mehr!

  3. #3
    Benutzer * Avatar von Sasis
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Freiburg
    Beiträge
    38
    Renommee-Modifikator
    76

    Standard

    Hallo Nintaku85,

    danke für die schnelle Antwort!

    Habe mir auch schon gedacht, dass es wohl am Wasser liegen wird!
    Dann steht einer prächtigen Blüte dieses Jahr also nicht meht im wege

  4. #4
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    das ist schön wenn ich dir helfen konnte...so schöne blütenfotos sieht man hier gerne

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    180

    Standard

    Hallo Sasis

    dieser Gym. ist nicht Winterhart!!!! Er wächst am Rio Negro in Argentienien und erträgt maximal -12 Grad. Dies aber auch nur wenn er absolut trocken steht.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    hallo volker
    winterhart sind sie ja nicht aber bedingt frosthart..

    beste grüße
    daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    180

    Standard

    Hallo Daniel

    mir ging es nur darum das Sasis das nicht verwechselt weil sie Winterhart schrieb. Wäre ja Schade um die Pflanze.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    hallo volker
    ich dachte schon ich habe mich vertan
    aber ich glaube sasis meinte winterhart = frosthart sonst wäre die pflanze schon im himmel

    beste grüße
    daniel

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Egger
    Registriert seit
    29.01.2008
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.232
    Renommee-Modifikator
    102

    Standard

    Zitat Zitat von volker61 Beitrag anzeigen
    Hallo Sasis

    dieser Gym. ist nicht Winterhart!!!! Er wächst am Rio Negro in Argentienien und erträgt maximal -12 Grad. Dies aber auch nur wenn er absolut trocken steht.

    LG Volker
    Das kann ich nur bestätigen.
    Bei mir hat er die -12 nicht geschafft.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    ich habe die art noch nicht in kultur gehabt aber immer immer gelesen gehört das sie bis -12 grad frosthart sein soll

Ähnliche Themen

  1. Gymnocalycium ....?....
    Von Astro-Tom im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 11:00
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.08.2009, 08:06
  3. Gymnocalycium?
    Von Matt im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 04:23
  4. Gymnocalycium?
    Von CyberTeddy im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.05.2007, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG