Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: nicht frostharte Sempervivi

  1. #1
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard nicht frostharte Sempervivi

    Frage:
    S. hookeri- eine Indoor?
    Habe von Uli´s Gärtnerei solch eine Kolonie bezogen. Das Etikett weist keinen Frosthärtehinweis auf.
    Dann, falls es tatsächlich ein Indoor ist:
    Kann diese Art auch in Wüstenterras mit Sand gedeihn? Als Hilfsmittel verwende ich in dem Fall Blaukorn.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  2. #2
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Ida
    Registriert seit
    19.06.2004
    Ort
    Neustadt a. d. Orla
    Beiträge
    375
    Renommee-Modifikator
    88

    Standard

    Hallo Olaf,

    bei Kakteen-Uhlig steht, das S.hookeri winterhart ist. Ich konnte auch im Internet nichts Gegenteiliges finden.
    Hier:
    https://www.uhlig-kakteen.de/shoppin...oduct_id=10955
    stehen auch noch Pflegehinweise.

    Viele Grüße
    Ute

  3. #3
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard

    Hallo olaf

    hookeri ist winterhart...meine stehen seid zwei jahren draussen und es geht ihnen gut..ich kenne und hatte bis jetzt keine sempervivum die nicht winterhart waren!


    beste grüße
    daniel

  4. #4
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Hallo

    @Nintaku85
    ...ich kenne und hatte bis jetzt keine sempervivum die nicht winterhart waren!
    Aber die gibt es
    Es gibt Semperviven-Arten, die bei uns nicht winterhart sind, allenfalls frosthart oder gar nur frosttolerant. Diese Arten stammen aus Spanien oder aus dem Orient! Semperviven kommen nämlich auch in den bergigen Wüstenregionen des Kaukasus, im Iran, Irak, in Jordanien oder in der Schwarzmeerregion vor.
    Diese erdulden teilweise nur leichte Fröste, sind oft samt behaart und mögen absolut keine Winterfeuchte! Man kann als Faustregel die feine Behaarung ansehen: je dichter und feiner behaart, desto weniger nässetolerant, bzw. weniger frosthart sind sie. Denn die Behaarung ist ein UV-Schutz vor der Sommersonne in diesen Regionen.

    Grüsse, Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    179

    Standard

    Hallo Uwe

    ich kann das nur bestätigen. Ich habe eine die absolut trocken im ungeheizten GWH alle Fröste bisher überstanden hat. So wie aber nur etwas Nässe an der Pflanze ist geht sie kaputt.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard

    hallo

    danke für die antwort!
    ich einige sempers schon seid jahren habe aber erst vorriges jahr ein bisschen damit beschäftigt...
    ich wusste das sie aus den regionen kommen aber dann nur aus den gebirgen wo es auch sehr kalt wird..
    meinst du mit samt behaart die spinnewebenhauswurz arachnodieum??


    beste grüße
    daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Sicher nicht, weil S. arachnoideum absolut winterhart ist. Ich denke, da sind flaumig behaarte Arten, und zwar dürfte jedes Blatt ganz mit Haaren bedeckt sein mit Wuchs in Richtung Spitze. Von Hg hab ich auch eine Freilandart, welche kurze Haare auf der ganzen Oberfläche aufweist und wohl die größte Ähnlichkeit mit den empfindlichen Speciae haben mag.
    Die S. arachnoideum- Artengruppe indes hat anders angeordnete grobe Haare. Selber hab ich nie diese nicht winterharten Semperviven gesehn, übertrage aber von ähnlichen Pflanzen auf ihr mögliches Erscheinungsbild.

    Stimmt meine Einschätzung?

    Und was mich dann intressiert, wären Arten für ein ganzjährig warmes Wüstenterra.

    Die Frage bei der angesprochenen Kolonie ist:
    Als Artname erscheint nur hookeri, jedoch nicht arachnoidea `hookeri´, was dann ja der Sortenname einer S. arachnoidea wäre.
    Demnach ist es keine S. arachnoidea, oder spielen die Taxonomen wieder mal rum?

    Nu zum Erscheinungsbild:
    Rosetten 1,5cm im Durchmesser, mittelgrün ohne jegliches Haar, Laub sehr schmal, ohne erkennbare Zonen, wirkt also untypisch für die Gattung.

    Um 2:50 morgens hab ich sie zu den andern Pflanzen ins Winterlager auf den Balkon gestellt, bei 1°C. Wird sich zeigen, wie sie sich halten. Mit im Topf ist auch derbes Gras, keinerlei schmächtiger Wuchs, was auf ständige Freilandumgebung schließen lässt. Somit hab ich jetzt auch keine Bedenken.

    Es ist eine grazile Art.
    Geändert von Olaf usm Seyerland (17.01.2009 um 03:01 Uhr)
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  8. #8
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Nintaku85
    Registriert seit
    30.07.2006
    Ort
    NRW
    Beiträge
    281
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard

    ich wollte schon sagen die rachnoideum ist nämlich winterhart..
    hab mich schon gewundert...
    ich geh mich mal in einem anderen forum informieren

  9. #9
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Hallo

    Sempervivum arachnoideum, auch Spinnwebhauswurz genannt, wächst bei uns in den Bergen vielerorts wild, inneralpin sogar fast an jedem Stein.

    Diese weissen Haare wachsen aber an den Blattenden und sind untereinander verbunden, sehen daher aus wie Spinnfäden. Diese Art ist selbstverständlich 100% frosthart und übersteht auf mageren Böden auch nasse Winter ohne Probleme.

    Die Farbe geht von leuchtend hellgrün bis dunkelgrün oder grünrot, teilweise sogar fast ganz rot. Grösse von 5mm bis 3cm Durchmesser. Gibt viele Zuchthybriden.

    Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Wobei die Nominatform immer mittel- bis hellgrün ist und um 2cm durchmisst, wie mich deucht.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

Ähnliche Themen

  1. frostharte Echinocereen
    Von Kaktus-andy im Forum Winterharte
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 12:16
  2. Frostharte Mammillarien
    Von volker61 im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.05.2009, 20:26
  3. Frostharte Tillandsien?
    Von Lupus im Forum Winterharte
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 13:40

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG