+ Antworten
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Blossfeldia Arten

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    06.09.2007
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    317
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard Blossfeldia Arten

    Hallo,

    Tatjana zeigt gerade wieder ihre schönen Aussaaten zu dieser Gattung. Habe da mal eine Frage dazu. Die Rede ist immer wieder von diversen Arten (formosa, minima, pedicellata, ...). Es werden auch Samen verschiedener Arten zum Verkauf angeboten. Ich habe gelesen, daß [I]Blossfeldia liliputana[/I] der einzige Vertreter dieser Gattung sei. Ist das so richtig und der aktuelle Stand? Unterscheiden sich die einzelnen Arten Eurer Erfahrung nach nennenswert? Mache mir gerade Gedanken über die Zusammenstellung einer Blossfeldia Aussaat und das ist dann auch der Hintergrund meiner Frage.

    Viele Grüße
    Ralph

  2. #2
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    [quote=Ralph;64359]Hallo,

    Tatjana zeigt gerade wieder ihre schönen Aussaaten zu dieser Gattung. Habe da mal eine Frage dazu. Die Rede ist immer wieder von diversen Arten (formosa, minima, pedicellata, ...). Es werden auch Samen verschiedener Arten zum Verkauf angeboten. Ich habe gelesen, daß [I]Blossfeldia liliputana[/I] der einzige Vertreter dieser Gattung sei. Ist das so richtig und der aktuelle Stand? Unterscheiden sich die einzelnen Arten Eurer Erfahrung nach nennenswert? Mache mir gerade Gedanken über die Zusammenstellung einer Blossfeldia Aussaat und das ist dann auch der Hintergrund meiner Frage.

    Viele Grüße
    Ralph[/quote]

    Hallo,
    das ist schon eine sehr interessante Frage, schade das sie keiner beantworten will/kann... Ich hoffe aber das wenn Tatjana mal on kommt uns mehr berichten kann.

    Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    186

    Standard Anderson

    @ Ralph & CBCAtze:

    ich habe auch auf kundige Antwort gewartet.

    Im Anderson-Lexikon steht tatsächlich, dass die meisten Wissenschaftler davon ausgehen, dass es nur eine Blossfeldia-Art gibt, nämlich die B. liliputana.

    Vielleicht gibt es innerhalb dieser Art unterschiedliche Formen, die früher evtl. anders benannt wurden? ( Vermutung, denn mit der Handhabung der Nomenklatur und der Vergabe von Fachbezeichnungen wie Unterart, Varietät oder Form kenne ich mich nicht aus.)

    Gruß, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von stefang
    Registriert seit
    19.03.2008
    Ort
    Rheinhessen
    Beiträge
    2.015
    Renommee-Modifikator
    179

    Standard

    Im Haage (Kakteen von A-Z) sind sieben Arten und eine Varietät genannt, die heute aber alle zu B. liliputana zusammengefasst sind.
    Viele Grüße
    Stefan

  5. #5
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Tatjana
    Registriert seit
    25.05.2005
    Ort
    Leverkusen
    Beiträge
    306
    Renommee-Modifikator
    91

    Standard

    Hallo zusammen,
    ja, das stimmt schon. Es wurde mehrere Blossfeldia Arten beschrieben, aber heutzutage ist nur eine einzige Art anerkannt. Die Botaniker finden die Unterschiede nicht groß genug. Die Kakteenliebhaber wollen aber genau wissen, was Sie kaufen. Deswegen bleiben in viele Katalogen noch die alten Namen drin.
    Die Unterschiede zwischen großen Pflanzen ist nicht so großartig. Aber die Sämlinge entwickeln sich unterschiedlich: einige sind schneller und robuster, andere sind langsam mit vielen Ausfallen. Deswegen habe ich mehrere "Arten" gekauft um selber zu vergleichen.
    Meine beste Ergebnis habe ich gerade mit formosa und subterranea gekriegt, tarabucoensis entwickelt sich wesentlich langsamer. Die eigentliche lilliputana hat mir misslungen.
    Leider bin ich noch am Anfang des Weges und sooo viel Erfahrung habe ich nicht gesammelt.
    Gruß
    Tatjana

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    06.09.2007
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    317
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Vielen Dank für Eure Antworten soweit.

    Im Internet habe ich nur spärliche Informationen gefunden. Ein paar Bilder mit ein paar Sätzen. Dann hatte ich mich nochmal umgehört, konnte aber auch nichts wesentlich Neues erfahren.

    Aber immerhin gibt es ja hier bei uns im Forum einige Klasse Bilder und Beiträge. Ich werde es wie Tatjana halten und mir ein Samensortiment zulegen. Diese kleinen Racker wachsen schön langsam. Soviel Zeit muß eben sein.

    Viele Grüße
    Ralph

  7. #7
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.858
    Renommee-Modifikator
    174

    Standard

    [QUOTE=Tatjana;64779]Die Kakteenliebhaber wollen aber genau wissen, was Sie kaufen. Deswegen bleiben in viele Katalogen noch die alten Namen drin. [/QUOTE]

    Imho hat das eher was mit verkaufen zu tun ....

  8. #8
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.640
    Renommee-Modifikator
    354

    Standard

    ...was ja der wesentliche Punkt ist!

    Die Baumschulen z. B. kümmern sich auch nicht besonders um aktualisierte botanische Namen in ihren Katalogen. Die Käufer sollen doch verstehen, was sie bestellen und nicht immer nachfragen müssen. Nicht einmal von den Gärtnern verlangt man bei den Abschlussprüfungen die aktuellen Namen. Dei alten gelten immer auch (außer gaaanz alte natürlich).

    Bei Kakteen ändert sich auch einfach zu viel, als dass es eine einfache Lösung gäbe.

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  9. #9
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    06.09.2007
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    317
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Das Argument mit den vielen Arten und dem Verkauf war für mich auch einer der verwirrenden Punkte, warum ich dieses Thema eröffnet hatte. Bisher war mir dieser Gegensatz noch nicht so extrem aufgefallen wie bei Blossfeldia: Nur eine offizielle Art, aber weit über 10 verschiedene Artnamen, wenn man nur ein wenig sucht.

    Ich bin da auch hin- und hergerissen. Wird mir, fein säuberlich nach Standorten getrennt, prinzipiell das gleiche Material mehrfach verkauft? Oder lohnt es sich tatsächlich, bei dieser interessanten Mini-Gattung die kleinen Unterschiede zu entdecken? Ich neige momentan zu Variante Zwei. Tatjana hat etwas in dieser Richtung angedeutet. Daher werde ich die Zeit investieren und was in dieser Richtung unternehmen.

    Viele Grüße
    Ralph

  10. #10
    karlchen
    Gast

    Standard

    Hallo,

    Wahrscheinlich gibt es bei Blossfeldia nur eine Art, zumindest nach der neuesten anerkannten Nomenklatur.
    Das mit den vielen Synonymen für ein und die selbe Art gibt es in vielen Bereichen(z.B. bei Rebutia pygmaea gibt es über 60 Synonyme für die selbe Art). Das hängt einfach damit zusammen, das es früher noch nicht soviele Möglichkeiten zur exakten Bestimmung bzw. zum Vergleich verschiedener Pflanzen gab. Was anders aussah wurde auch als eigene Art gewertet.

    The Cactus Family bzw. das Kakteenlexikon von Anderson bezieht sich da in vielen Bereichen schon auf die Ergebnisse der neueren Forschung.
    Heut gibt es ja die Möglichkeit die Pflanzen genetisch zu analysieren und da stellt sich oft heraus das verschieden aussehende Pflanzen den gleichen Genotyp besitzen.
    Da Blossfeldia ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat, kann es schon sein das die Pflanzen an verschiedenen Standorten, aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen und anderer Einflüsse, verschieden aussehen. Es sind dann unterschiedliche Phänotypen.
    Auch wenn der folgende Vergleich jetzt ein wenig hinkt, da die unterschiedlichen Phänotypen durch Züchtung entstanden sind.
    Es gibt ja z.B. auch verschiedene Rosensorten, Hunderassen, usw. Alle sehen unterschiedlich aus und sind trotzdem eine Art.
    Trotzdem kann man sich ja Pflanzen von verschiedenen Standorten anschauen, denn innerhalb einer Art verhalten sich unterschiedliche Phänotypen doch immer etwas anders.

    Bei der Botanischen Systematik handelt es sich einfach um den Versuch die verschiedenen Arten in einen überschaubaren, geordneten Rahmen zu bringen, damit man weiss was es überhaupt alles gibt und was man so erforschen kann. Es ist von Wissenschaftlern für Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierte gemacht. Ich finde nicht das Gärtner dabei einen Standart darstellen was man wissen muss und was nicht. Wer sich für die Materie interessiert wird schnell feststellen, das es ohne Systematik nicht geht und wird sich auch entsprechendes Wissen anlesen. Natürlich ändert sich immer wieder etwas, denn auch Wissenschaftler lernen nie aus, deshalb sollte man versuchen geistig beweglich zu bleiben und auch Neuerungen annehmen, wenn diese belegt sind.

    Schöne Grüße

    Karlchen

+ Antworten

Ähnliche Themen

  1. Blossfeldia
    Von lophario im Forum Veredeln und Pfropfen
    Antworten: 123
    Letzter Beitrag: 14.05.2015, 14:41
  2. Blossfeldia
    Von Jan Carius im Forum Kakteen im Bild
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.03.2015, 14:47
  3. Blossfeldia
    Von micha123 im Forum Aussaat
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 22.04.2012, 18:12
  4. Blossfeldia
    Von Jan Carius im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.07.2008, 22:20

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Ja
  • Themen beantworten: Ja
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG