Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 53

Thema: Opuntia Macrocentra f Arizona

  1. #21
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    @CBCAtze

    Opuntia phaeacantha var. dicata = Opuntia engelmannii, und diese schrumpft wenig bis gar nicht.
    O.engelmannii ist unterschiedlich hart und Kälteschäden können erst viel später sichtbar werden. Meine engelmannii überlebt nur in trockenem Substrat. Aber es gibt auch härtere Klone (meist Hybriden mit O.lindheimeri).

    Die Regel "wenig schrumpfen und/oder aufrechter Wuchs = weniger hart" stimmt schon

    Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  2. #22
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    Zitat Zitat von Uwe/Eschlikon Beitrag anzeigen
    @CBCAtze

    Opuntia phaeacantha var. dicata = Opuntia engelmannii, und diese schrumpft wenig bis gar nicht.
    O.engelmannii ist unterschiedlich hart und Kälteschäden können erst viel später sichtbar werden. Meine engelmannii überlebt nur in trockenem Substrat. Aber es gibt auch härtere Klone (meist Hybriden mit O.lindheimeri).

    Die Regel "wenig schrumpfen und/oder aufrechter Wuchs = weniger hart" stimmt schon

    Uwe
    Hallo Uwe,
    ich kenne sie auch als Engelmanni, habe sie von Haage und dort wurde sie als discata ausgeschildert deshalb dachte ich mir das ich den Namen beibehalte. Ob sie es überlebt werde ich ja im Frühjahr sehen und falls gewünscht im Frühjahr davon berichten.
    Gruß

  3. #23
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Wie ist eure Erfahrung mit O. pisciformis?
    Bei mir steht sie noch nicht gepflanzt im trockenen Winterlager und liegt ziemlich.
    Übrigens habe ich die O. macrocentra `F. Arizona´ ebenfalls noch trocken im Topf, und sie neigt mir ihr Ohr zu.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  4. #24
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von sonorafan
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    153
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    @CBCatze : Narürlich finde ich das Schrumpeln im Winter z.B. von Echinocereen total aufregend. Aber andererseits sind große nicht schrumpfende macrocentras/phaeacanthas auch sehr interessant.
    Stell doch mal ein Bild hier ein, sodass wir Deine Pflanze mal sehen können!
    Ob die Macrocentras für Blumenkübel doch nicht was zu groß werden, Olaf?
    Ich glaube, die brauchen Platz! Aushalten tun die es dadrin bestimmt!

  5. #25
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    Zitat Zitat von sonorafan Beitrag anzeigen
    @CBCatze : Narürlich finde ich das Schrumpeln im Winter z.B. von Echinocereen total aufregend. Aber andererseits sind große nicht schrumpfende macrocentras/phaeacanthas auch sehr interessant.
    Stell doch mal ein Bild hier ein, sodass wir Deine Pflanze mal sehen können!
    Ob die Macrocentras für Blumenkübel doch nicht was zu groß werden, Olaf?
    Ich glaube, die brauchen Platz! Aushalten tun die es dadrin bestimmt!
    Hallo sonorafan,
    http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=6130
    im neusten Beitrag siehst du schon mal wie sie"rumsteht", werde demnächst mal ein Einzelbild machen, habe ja auch noch 2triglochidiatien von denen ich dann auch Bilder in deinen anderen Thread stellen werde.

    Gruß

  6. #26
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Hallo nochmals

    Ich habe eine ausgepflanzte O.engelmannii cv. linguiformis, deren Triebe/Glieder werden 0,5 bis 1m gross. Bei mir hat sie bisher ein 45cm langes Glied gemacht, die anderen sind noch kürzer. Die Pflanze ist ja auch noch jung (3-jährig). Diese schrumpft gar nicht und braucht ab Oktober knockentrockenes Substrat.
    Aber auch hier stimmt die Regel bezügl. der Winterhärte: ab -12 bis -15°C wird es bei der kritisch und man muss sie zusätzlich schützen.

    Die Opuntie mit den grössten Trieben, die aber wirklich winterhart ist, ist O.cymochila. O.phaeacantha ist nicht sonderlich grosstriebig. Grosstriebige phaeacantha-Arten sind nur meist falsch benannt

    @Olaf
    Opuntia pisciformis? Wieder so ein Name, der Verwirrung stiftet!
    Denn das ist kein gültiger Name. Es gibt zB. O.polyacantha var. pisciformis (u.a. bei Uhlig; aber auch der ist ungültig) oder es gibt den Namen "pisciformis" auch als Synonym für O.ammophila, welche wiederum richtig O. humifusa var. ammophila heisst.

    Wenn können sich die Züchter, Forscher und Naturfreunde endlich auf gemeinsam gültig Namen einigen? Ich weiss, bei den Kakteen und den vielen (Zucht)Hybriden ist das schwierig...

    Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  7. #27
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    Hallo,
    hier kommt wie versprochen das Bild:
    http://www.bildercache.de/minibild/20090121-154050-300.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Opuntia phaeacantha v. discata
    Gruß

  8. #28
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Ja ja, die Taxonomen mit ihren Spielereien...
    Das wollen Wissenschaftler sein?
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  9. #29
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    Zitat Zitat von Olaf usm Seyerland Beitrag anzeigen
    Ja ja, die Taxonomen mit ihren Spielereien...
    Das wollen Wissenschaftler sein?
    Hallo Olaf,
    ich denke mal so leicht haben die es selbst nicht, klar nerven die ganzen Verwirrungen durch die Taxonomie, aber rumhacken würde ich nicht unbedingt auf ihnen, stell dir vor wir hätten niemand der sich diesem Chaos überhaupt widmet.

    Gruß

  10. #30
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Mrrrm, ich weis...
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.11.2012, 11:31
  2. TV Sendung über Arizona/ Sonnora Mexiko auf Focus Gesundheit
    Von wikado im Forum Veranstaltungen und Ankündigungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.07.2009, 14:48
  3. opuntia macrocentra SB 911
    Von onkellutz_17 im Forum Offener Bereich
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.04.2009, 14:51
  4. Opuntia?
    Von Morgans Beauty im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 23:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG