Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: Aussaaterde keimfrei machen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Hallo,
    ich habe den Hinweis aus dem Buch "Winterharte Kakteen" von Fritz Kümmel und Konrad Klügling vom Haage-Verlag wo ich eigentlich die Tips in dem Buch immer sehr gut fand...

    Gruß

  2. #22
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Blinzeln

    @CBCAtze
    Dann wird´s jetzt Zeit für einen Praxistest.
    Wir können ja Wetten abschließen, damit´s noch spannender wird.
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    @CBCAtze
    Dann wird´s jetzt Zeit für einen Praxistest.
    Wir können ja Wetten abschließen, damit´s noch spannender wird.
    Wenn du ihn durchführst gerne ich hab mein humoses Substrat noch nie gedämpft, ohne iergendwelche Krankheiten

    Gruß

  4. #24
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Humoses Susbtrat dämpfe ich auch nie. Es ist doch gerade der Sinn des humosen Substrates, dass da nicht nur tote mineralische Bestandteile drin sind, sondern lebender Boden. Genau das ist für das Wurzelwachstum sehr wichtig.
    Aussaaten, auch von Epiphyten, die als erwachsene Pflanzen in Humus wachsen, mache ich alle in gedämpftem rein mineralischem Aussaatsubstrat.

    Schöne Grüsse
    Hartkerius
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  5. #25
    Benutzer *
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    52
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo

    ist Chinosol immer von nöten?? Ich möchte auch dieses Jahr zum ersten Mal aussähen, hab aber schon öfters gehört, dass Chinosol die Keimrate hemmen kann.

    Ich hab für meine Aussaat Kieselgur gekauft, hat da jemand Erfahrungen gemacht und ja welche???

    Lg Hendrik

  6. #26
    Administrator ***** Avatar von adc
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Kirchlinteln bei Bremen
    Beiträge
    1.263
    Renommee-Modifikator
    141

    Standard

    Hallo,

    reine Kieselgur eignet sich eher weniger, das die Oberfläche zusammenbackt und die Wurzeln nur schlecht eindringen können. Als Zuschlagsstoff, auch in größeren Mengen (50% und mehr), ist es aber gut geeignet und verleiht der erde eine gute Struktur.

    Chinosol verwende ich meist erst nachdem die Samen gekeimt sind, dass wird hier aber von jedem anders gehandhabt.

    Gruß Andreas

  7. #27
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    ich hab mein humoses Substrat noch nie gedämpft, ohne irgendwelche Krankheiten
    Jetzt hast Du mich aber erwischt. Ich dämpfe Aussaaterde gar nicht.
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Achims
    Registriert seit
    05.07.2007
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    772
    Renommee-Modifikator
    96

    Standard

    Da ich ja Koch bin in einen großen Unternehmen habe ich die Möglichkeit
    meine Aussaaterde zu sterilisieren.Das geht So : Erde in einen Leinenbeutel
    füllen und bei 100 ° 40 -50 Minuten dämpfen.Geht aber auch anders,wenn
    man nicht in einer GROßKÜCHE arbeitet.Einfach in den Backofen bei 200° in
    einen Bräter geben und gut ist.Sollte man aber 2 Wochen vor der Aussaat machen,damit sich wieder Microbakterien bilden könen. Und zum Anstauen
    sollte man destiliertes Wasser nehmen sowie zu 50 % Chinosol,wie angegeben
    also nur die halbe Dosierung. 1 Tablette für 1 LITER Wasser.Also eine 1/2 TB.
    Grüsse Achims

  9. #29
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    10.08.2006
    Ort
    Bochum
    Beiträge
    341
    Renommee-Modifikator
    74

    Standard

    Also ich habe das mit dem in der Mikrowelle keimarm machen ausprobiert. Funktioniert wunderbar.. Aber mehr als 5 Min wird dann doch für die Beutel zu warm..

    Ich mache meine Aussaaten immer ohne Chinosol seit dem letzten Jahr. Seit ich das Aussaatsubstrat von Haage anstelle dem von Uhlig nehme, habe ich weniger Probleme mit Pilzen, daher habe ich auf Chinosol verzichtet. Kontrolliere tägliche meine Sämlinge, erst wenn ich was pilzähnliches sehe, dann SPRÜHE ich Chinosol. Habe die Erfahrung gemacht, dass die Sämlinge schneller wachsen und abgehärteter gegenüber Algen und anderen Zeugs sind. Werden einfach nicht mehr so oft krank..

    Gruß Dominique

Ähnliche Themen

  1. Tipps zu Aussaaterde und Aussaat
    Von muddyliz im Forum Aussaat
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 08.01.2010, 17:25
  2. Aussaaterde
    Von Achims im Forum Aussaat
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 20:50
  3. Was machen die da?
    Von Chäps im Forum Kakteen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 02.08.2006, 16:10
  4. was machen...
    Von Chäps im Forum Kakteen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.05.2006, 23:04
  5. Spaghnum-Moos unter die Aussaaterde?
    Von Dr. Huhn im Forum Kakteen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.03.2005, 17:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG