Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Gymnocactus subterraneus

  1. #11
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Lächeln

    @ Edith:

    schön, schwarze Dornen hat er ja bereits. Vielleicht kommt ja sogar etwas.

    @ Michael:

    diese verflixte Benennung. Ich habe den Namen aus dem dicken Anderson herausgefischt. Man muss sich doch mal auf etwas verlassen können, als Laie. ( > für die vielen unüberschaubaren Artennamen. > für uns alle.)

    Wie lautet denn nun die gängige Bezeichnung? Isses noch Gymnocactus s.?

    Grüße, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  2. #12
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.858
    Renommee-Modifikator
    175

    Standard

    Zitat Zitat von Bimskiesel Beitrag anzeigen
    Wie lautet denn nun die gängige Bezeichnung? Isses noch Gymnocactus s.?
    Ja, der von Dir genannte ist schon okay. Es gibt daneben noch 2-3 Namen die auch das gleiche bezeichnen und bei denen die Kenner auch wissen was gemeint ist. Meine Anmerkung war zugegebenermaßen etwas provokant, ich hoffe Du nimmst das locker.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    01.09.2008
    Beiträge
    207
    Renommee-Modifikator
    120

    Standard Gymnocactus mandragora ssp subterraneus

    ... und wenn wir mit dem zufrieden sind, was Donati & Zanovello dazu geschrieben haben, sollte auf dem Steckschild Rapicactus... stehen.

    Ich glaube keine Kakteengattung hat so viel Umkombinationen über sich ergehen lassen müssen wie Turbinicarpus. ... nein, doch lieber Gymnocactus... ach nein, heute scheint die Sonne so schön, da mach ich doch lieber Strombocactus draus , ... sorry, ich glaube die heißen ab jetzt Neolloydia ... nach meinen Erkenntnissen sind es 150 % Lodia ..., sch... meine Frau hat mich verlassen und deshalb mache ich jetzt daraus wieder Rapicactus... und gestern hab mich der Kommentar von xyz geärgert und deshalb heißen alle Spezies der Gattung ab heute nur noch Echinocactus...

    Auf grund der phänotypischen Merkmale (Rübenwurzel, Halsrübe, Blütenfarbe, große schwarze Samenkörner, früher Blühbeginn, relativ kurze Reifezeit der Frucht) und dem arealgeografischen Gemeinsamkeiten ist die Abtrennung aller Spezies von der Gattung Turbinicarpus logisch.

    Nur sollten sich Hunt,Egli, Anderson endlich mal einigen.

    ...in diesem Sinne allen einen schönen Tag.

    CABAC

  4. #14
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bimskiesel
    Registriert seit
    30.06.2008
    Ort
    Bochum/Ex-Arzgebirg
    Beiträge
    1.427
    Renommee-Modifikator
    187

    Reden Halb so wild...

    @ michael:

    ich bin nicht so leicht aus der Bahn zu werfen. Habe Deinen Zwischenruf genau so verstanden, wie Du's gemeint hast. Und - ich "stichele" auch ab und an ganz gerne. Vielleicht bin ich deshalb so verrückt nach Kakteen???

    @ all:

    Ich mach's einfach wie immer: die Gelehrten lasse ich umbenennen was das Zeug hält und ich selbst picke mir einen sympatischen, einprägsamen Artennamen aus. *flöt*

    Systematische Grüße, Antje
    Dornenfreak, Blütenbewunderin und Hüterin der Aussaat

    >>> Bimskiesels Kaktusbudenkinder <<<

  5. #15
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    133

    Standard

    Zitat Zitat von CABAC Beitrag anzeigen
    ... und wenn wir mit dem zufrieden sind, was Donati & Zanovello dazu geschrieben haben, sollte auf dem Steckschild Rapicactus... stehen.
    ich bin damit zufrieden und deshalb hab ich sie als Rapicactus subterraneus ausgesät.
    Ich finde das alles doch eher unproblematisch.Ich konnte mich mit der Nomenklatur von Donati & Zanovello gut anfreunden und deshalb benutz ich die auch so.
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

Ähnliche Themen

  1. Gymnocactus booleanus
    Von sara im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.09.2010, 13:41
  2. Gymnocactus
    Von Michael Wolf im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.04.2008, 22:15
  3. Gymnocactus
    Von wauzi im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.08.2003, 10:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG