Seite 6 von 7 ErsteErste ... 234567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 68

Thema: erste Aussaat - alles ok?

  1. #51
    Neuer Benutzer * Avatar von nickel
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Jena
    Beiträge
    15
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    hmm echt gut zu wissen sowas. ich glaube, pilze waren es auch damals, die die aussaat meiner mutter gekillt haben.
    erkennt man das an so ner weißen schicht auf der erde, oder ist das dann schon wieder was anderes gewesen?
    Wenn ich du wäre, wäre ich genau wie ich.

  2. #52
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Schau mal:
    http://www.bildercache.de/minibild/20090321-204634-467.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  3. #53
    Benutzer *
    Registriert seit
    12.10.2008
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    52
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo zusammen

    woltte nochmal von meinen kleinen Astros berichten.Heute hab ich endlich Chinosol bekommen, hatte am Samstag schon beim Notdienst in der Apotheke vorbeigeschaut :-), war ja ein Notfall, aber die hatten auch nur das NeoChinosol.
    Hab heute dann mal von oben mit dem Zeugs gut eingesprüht und auch mal ne Zeit lang gelüftet.
    Die Senile sind von 16 auf 14 stück geschrumpft, alle anderen sehen noch sehr vital aus.
    Leider sind alle 10 von dem Astrophytum Japan-Mix zu Grunde gegangen,dafür auf der anderen Seite die Asterias jedenfalls zu 5. noch da.
    Hoffe das jetzt alle gut weiter durchkommen.

    Viele Grüße Hendrik

  4. #54
    Travelbear
    Gast

    Standard

    Hallo Leute,

    ich hab erst heute hier mal wieder reingeschaut, sonst hätte ich schon viel früher Stellung genommen. Also in Chinosol ist der Wirkstoff 8-Chinolinol mit dem Beistoff Kaliumsulfat zur besseren Löslichkeit (wurde ja auch auf dem angegebenen Link ziemlich weit unten angegeben). Im Neochinolin ist der Wirkstoff dagegen Ethacridin (siehe 2. Link). Chemisch gesehen weisen beide Verbindungen in sofern eine Gemeinsamkeit auf, als daß beides aromatische Ringsysteme mit jeweils einem Stickstoffsubstituenten in einem der Kerne sind. Damit ist dann aber auch schon Schluß mit den Gemeinsamkeiten. Chinolinol besitzt neben der antiseptischen Wirkung auch eine stark fungizide, Ethacridin dagegen besitzt nur eine antiseptische (Wunddesinfektion)*.
    Pilze können also in Gegenwart von Ethacridin (Neo-Chinosol, Rivanol) munter keimen und wachsen, während Chinolinol (Chinosol ) dies unterbindet.
    Also nur mit Chinosol kann man auch einen Pilzschutz erwarten.

    Ich persönlich staue immer mein trockenes, sterilisiertes Aussaatsubstrat mit einer 0,05% Chinosol-Lösung an (0,5g Chinosol/ l Wasser) an. Wird der abgedeckte Aussaatbehälter nicht zu häufig geöffnet, hält die Wirkung auch recht lange (3-4 Wochen) an. Ebenso habe ich beobachtet, daß Chinosol eine hemmende Wirkung auf Algen aufweist (mit Chinosol-Lösung getränktes Perlite färbt sich deutlich später grün als Perlite das nur mit Wasser getränkt wurde).
    Zu beachten ist noch das Chinosol oberhalb von 2g/l Wasser auch eine keimhemmende Wirkung hat. Dies kann vorallem dann aufteten, wenn man einen Behälter mit Chinosol-Lösung anstaut, antrocknen läßt und erneut mit Chinsol-Lösung befeuchtet.

    Ach ja zum Schluß: beide Verbindungen hinterlassen auf Gewebe leuchtend gelbe Flecken, die sich nur sehr schwer wieder auswaschen lassen. Eine gewisse Umsicht beim Umgang mit diesen Stoffen ist also ratsam (Mir wurden schon des häufgeren Umschläge mit Rivanol verschrieben, und die verwendeten Tücher sind heute noch leuchtend gelb) .

    Gruß Peter

    *) Bayer, Walter; Lehrbuch der organischen Chemie 20. Auflage, S 739 bzw. S.741

  5. #55
    Neuer Benutzer * Avatar von nickel
    Registriert seit
    15.03.2009
    Ort
    Jena
    Beiträge
    15
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard update

    mittlerweile hat sich doch wieder n bisschen was getan. jetzt sinds schon 3 von den tigerrachen, ganz schön viele von den lebender granit (a wann sollte ich die pikieren? ich glaube, die behindern sich oder werden es zumindest tun...) und sogar auch 2 schwiegermuttersessel (ist das normal, wenn einer gelb ist?).
    es geht voran
    Wenn ich du wäre, wäre ich genau wie ich.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Bockav
    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    1.073
    Renommee-Modifikator
    147

    Standard

    Zitat Zitat von nickel Beitrag anzeigen
    ganz schön viele von den lebender granit (a wann sollte ich die pikieren? ich glaube, die behindern sich oder werden es zumindest tun...)
    es geht voran
    Hallo,
    Lithops sollen doch erst nach 2-3 Jahren pickiert werden.Da es ja Rübenwurzler sind ,sollen sie ja gleich in etwas tiefere Töpfe aus gesäht werden,um da länger stehen zu können.

    Gruß Olf
    LG

    "Wer früh aufsteht, sammelt doppelt soviel Glück!"

  7. #57
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    08.02.2009
    Beiträge
    4.603
    Renommee-Modifikator
    220

    Standard

    Hallo nickel,
    ohne Fotos gibts keine Diagnose und keine Ratschläge.
    Sonst machst du noch was falsch.
    Meine Lithops und Conophyten sind auch auf einem Drubbel gekeimt.
    Ich lass sie aber noch in Ruhe (06.03. gesät)
    Es grüßt Josef.

  8. #58
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Yaksini
    Registriert seit
    07.07.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.893
    Renommee-Modifikator
    119

    Standard

    Hallo Nickel , wenn du deine Tigerrachen nicht zu eng gesät hast, kannst du sie noch so lange zusammen lassen bis sie beginnen, sich gegenseitig zu arg zu bedrängen. Erst stabiler und handlicher werden lassen .
    Meine Aussaat ist versehentlich etwas zu eng geworden , daher werde ich irgendwann mal ausdünnen müssen .
    Brigitta

    Wer nichts zu verlieren hat, ist reich .(aus China)

  9. #59
    Benutzer * Avatar von Shadowking
    Registriert seit
    06.04.2008
    Beiträge
    54
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo.die sind zwar nicht von meiner ersten Aussaat möchte aber trotzdem mal die Meinung zu diesen komischen Flecken am Neutrieb hören.

    Muss ich mir Sorgen um die Echinopsis multiplex Sämlinge machen?

    Gruss Dennis
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Shadowking (06.04.2009 um 17:08 Uhr) Grund: Etikette

  10. #60
    Gast
    Gast

    Standard

    Hallo Dennis,

    kann es sein, dass du die Kleinen in letzter Zeit umgestellt hast, z.B von einem dünkleren Ort an einen helleren? Oder, falls sie unter einer Lampe standen, weg davon? Mir kommt das ein bisschen verdächtig danach vor, wenn man den Scheitel der Kleinen betrachtet.

    lG,
    Echinopsis

Ähnliche Themen

  1. Erste Aussaat
    Von Assa im Forum Aussaat
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.04.2011, 21:07
  2. Die erste Aussaat
    Von Stachelkaktus im Forum Aussaat
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.03.2011, 15:19
  3. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 13:27
  4. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 13:27
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.08.2004, 15:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG