Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 32

Thema: Ariocarpen-Pflege

  1. #11
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Also meinen Arios gehts prima!!
    Wollt mal 2 Bilder zeigen:

    Ariocarpus scapharostrus:

    http://img466.imageshack.us/img466/9044/scapharostrus1dt.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Ariocarpus retusus var elongata:

    http://img18.imageshack.us/img18/2315/retusus0nq.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!



  2. #12
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Petra Koch
    Registriert seit
    24.06.2005
    Beiträge
    303
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard Ariocarpus

    Hey,
    mein Ariocarpus agavoides wird wohl heute auch seine Blüte öffnen (was ich dann gleich fotografieren werde)! Bin ich happy (und ein bißchen stolz)!
    Ansonsten blühen bei mir noch vier Mammillarien, Gymnocactus subterreanus zaragosae, ein Turbinicarpus schmiedickianus ssp. dickinsoniae und ein Gymnocalycium. Und meine Mammillaria hahniana hat beschlossen noch einmal Knospen zu schieben. Das war bestimmt das gute Wetter im Oktober! Wasser haben sie seit ca. 4 Wochen keines mehr bekommen. Habe nur manchmal etwas genebelt..

    Tschüs
    Petra

  3. #13
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Hi Petra,

    Dein Gymnocactus subterreanus zaragosae blüht noch?
    Ich dachte das sind Frühjahrsblüher?!
    Meiner hat nur im Frühling geblüht,war der erste Kaktus der bei mir überhaupt dieses jahr geblüht hat..
    dikisoniae blüht bei mir auch noch
    Gymnocactus gielsdorfeanus und T. Lophophoroides auch noch...

    Tschüss

    Sascha

  4. #14
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Petra Koch
    Registriert seit
    24.06.2005
    Beiträge
    303
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard Gymnocactus

    Hey Sascha,
    mein Gymno blüht schon den ganzen Sommer. Er hat allerdings spät angefangen, ungefähr im Juli. Ich bin ja Balkongärtner und durch den kühlen Sommer sind viele später dran gewesen. Aber das scheint jetzt wirklich seine letzte Blüte zu sein. Er hat keine neue Knospe mehr. Ich hatte gedacht, daß die Ariocarpus agavoides Blüte heute noch aufgeht und wollte ihn dann mit fotografieren. Aber mein agavoides hat das Blühen scheinbar auf morgen verschoben.
    Bei wieviel Grad überwinterst Du Deine Gymnos? Brauchen die wirklich 10°C? Habe sie mir erst Anfang des Jahres angeschafft und noch nicht überwintert.
    Tschüs
    Petra

  5. #15
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Hey Petra,

    Ich überwinter dieses Jahr das erste mal im Treibhaus.
    Habe mir eine Gasheizung gekauft.
    Ich überwinter die Gymnos ganz normal wie alle anderen Mexicaner.
    Ich versuche die Temperaturen zwischen 0-10 Grad zu halten.
    Ich denke für Gymnos wären die 10° schon optimal.
    Etwas darunter wäre nicht schlimm und wenn die Temperatur Tagsüber mal auf 15° ansteigt wäre es auch nicht schlimm.
    Habe letztes Jahr auf der Fensterbank im unbeheizten Flur am Ostfenster überwintert.Tiefsttemperaturen von 0° aber Durchschnittlich ca 10°.
    Es ist auch erst mein zweiter Winter mit den Kakteen.
    Ich habe auch erst seit 2 Jahren Kakteen
    Wo überwinterst Du Deine Kakteen denn?

    Viele Grüße

    Sascha

  6. #16
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Petra Koch
    Registriert seit
    24.06.2005
    Beiträge
    303
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard Überwinterung

    Hallo Sascha,
    ich überwintere einen Teil im beheizten Frühbeet auf dem Balkon (Echinocereen, Lobivien, Rebutien, kälteunempfindliche Mammillarien, Echinopsen, Ariocarpen u. einige andere). Die Thelos, Turbinis, Feros, Gymnos, die meisten Gymnocalycien, Notos, Cereen etc.) in einem ungeheizten Nebenraum bei ca. 8-10°C. Meine Überwinterungen im Hausflur sind gestrichen, da man mir im letzten Spätherbst Kakteen geklaut hat. Danach habe ich das Frühbeet und die Heizung mit Thermostat gekauft und sie den Rest der Ruhezeit darin untergebracht. Sie haben es alle überlebt und es haben auch einige geblüht, die vorher noch nie geblüht haben (obwohl der letzte Sommer in Sachen Blüten doch eher mickrig war).
    Tschüs
    Petra

  7. #17
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    12°07'59" 50°29'59"
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    ich überwintere einen Teil im beheizten Frühbeet auf dem Balkon
    Hallo Petra,
    die Idee mit dem beheizten Balkon-Frühbeet gefällt mir sehr, ich spiele nämlich auch mit dem Gedanken.Die Unterstellmöglichkeiten in der Wohnung und im Bekanntenkreis erschöpfen sich nämlch langsamhttp://www.foroedonkey.com/vb/images/smilies/eusa_doh.gif
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Hast Du Dir das beheizte Frühbeet selbst gebaut, wie isolierst Du das gegen extrem niedrige Temperaturen und was muss man denn ungefähr für Heizmatten nebst Thermostat ausgeben?http://img115.exs.cx/img115/8895/signquestion3xd.gif
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    .

    Danke dir für deine Antworten.
    Christian

  8. #18
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Petra Koch
    Registriert seit
    24.06.2005
    Beiträge
    303
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard Frühbeet

    Hallo Christian,
    ich habe mir von Beckmann das Modell Allgäu samt Verlängerung für ca. 450,00€ plus die Elektroheizung (Gewächshaus Heizlüfter mit Ventilator und Themostat) für 85,00E. gekauft. Das Frühbett hat eine 16mm starke hochisolierende Doppelstegverglasung und die Maße (ohne Verlängerung) 123cm Länge x 136 cm Breite. Vordere Höhe 50cm, hinten 61cm. Die Verlängerung ist genauso groß. Wenn es richtig kalt wird, decke ich es zusätzlich mit Luftpolsterfolie ab. Es steht auf einem Südwest-Balkon und ich war selber überrascht, wie wenig Strom die Heizung verbraucht. Die habe ich bei ca. 6°C eingestellt( genau einstellen kann man sie leider nicht, so daß die Temperatur im Winter zwischen 5 und 8°C schwankt). Klar tut die Anschaffung ein bißchen weh im Portemonnaie aber bevor ich mir meine Kakteen weiter klauen lasse ziehe ich es vor, sie sicher verwahrt auf meinem Balkon zu wissen. Ich stelle die Echinocereen, Lobivien, Rebutien etc. auf die linke Seite, die Heizung steht im rechten Eck.Dadurch ist es dort ca. 2°C kühler. Die wärmebedürftigeren stehen auf der Seite, wo die Heizung steht. Für Notokakteen und andere, die es wärmer mögen, habe ich aber einen ungeheizten Nebenraum, da ich sonst die Temperatur höher stellen müßte, was wiederum den Echinocereen und Lobivien etc. nicht gefallen würde.
    Falls Du noch Fragen hast, beantworte ich sie Dir gerne.
    Tschüs
    Petra

  9. #19
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    07.01.2005
    Ort
    12°07'59" 50°29'59"
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    danke petra,

    für deine ausführliche antwort.naja, ich muss sagen, dass 450 euro wirklich happig sind, aber wenn es wirklich gute qualität ist, dann lohnt sich die ausgabe ja vielleicht.
    ich werd mir mal die internetseite der firma genau anschauen, mal sehn ob ich selberbaue oder kaufe (...wenns nur nicht so ein schweinegeld kosten würde...!)

    also danke nochmal,
    christian

  10. #20
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Petra Koch
    Registriert seit
    24.06.2005
    Beiträge
    303
    Renommee-Modifikator
    83

    Standard Frühbeet

    Hallo Christian,
    falls Du selber baust, nimm auf jeden Fall die 16mm Doppelstegplatten. Sonst wirds mit dem Heizen zu teuer. Zu der Zeit als ich das Frühbeet gekauft habe, habe ich bei einem Baubedarfs-Geschäft gearbeitet, wo Du von der Badewanne über Türen bis zur Bohrmaschine alles kaufen konntest. Dort habe ich gefragt wegen Doppelstegplatten und mein Kollege meinte, wenn ich es fertig kaufen würde (auch zu diesem Preis) käme ich günstiger hin. Klar ist es viel Geld. Aber das Frühbeet hält sicher ein Leben lang und es muß ja auch zur Überwinterung geeignet sein. Es ist sehr stabil. Ist eine einmalige Anschaffung, die nur einmal weh tut.

    Tschüs
    Petra

Ähnliche Themen

  1. ariocarpen - quecksilberdampfleuchte
    Von caas im Forum Kakteen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2011, 16:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG