Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Trichocereus chilensis var. borealis

  1. #1
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard Trichocereus chilensis var. borealis

    Hallo,

    habe vor, mir oben gennanten Kaktus zuzulegen. Leider kann ich hier im Forum und auch sonst im Internet zu der speziellen Var. kaum etwas finden.

    Hat von euch vielleicht jemand ein solches Exemplar in seiner Sammlung und will ein Foto zeigen?

    Ferner würden mich die Ansprüche der Pflanze interessieren. Laut einiger spärlicher Infos sollen die Trichos ja eher pflegeleicht sein. Dennoch weiß ich nicht, ob ich die nötigen Ansprüche erfüllen kann.

    Bieten könnte ich:
    - im Sommer einen Süd-Standort draußen mit direkter Sonne (leider kaum bis nicht bedacht)
    - ein Westfenster (für den Übergang?)
    - eventuell einige Tage die Woche ein Süd-Schrägfenster

    Laut Kakteen Uhlig mögen sie Winterruhe von 6-12 Grad - vertragen aber auch Zimmertemperatur (dann etwas mehr gießen).
    Im Winter hätte ich:
    - Zimmer mit Velux-Nordfenster (hell, ca 20-21 Grad)
    - Keller (kaum Licht, nur ein sehr kleines Fenster, deutlich kühler)

    Würden meine Voraussetzungen reichen, um einen solchen Kaktus vernüntig versorgen zu können?
    Wie würde sich die Winterruhe bei Zimmertemperatur auf das Wachstum, die Bildung von Dornen, etc. auswirken?

    MfG,
    Fabian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Ich schiebe den Beitrag noch einmal nach oben, in der Hoffnung dass doch noch jemand weiterhelfen kann. MfG, Fabian

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    240

    Standard

    Trichocereus chiloensis var. borealis gilt heute als Synonym für Echinopsis chiloensis. Insofern suchst du vielleicht einfach mal danach. Aber vielleicht findet sich ja noch jemand, der die Pflanze mit dem alten Namen auf dem Etikett beherbergt.


    Gruß,

    Hardy

  4. #4
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Vielen Dank für deine Antwort!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    232

    Standard

    Hallo Stalagmit,

    guckst Du hier.

    Die Page ist zwar englisch, aber leicht zu übersetzen - Pflegeanleitung inklusive.
    Gruss
    Thomas

  6. #6
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Vielen Dank für deine Antwort, Thomas. Die Seite hatte ich auch schon gefunden. Scheint die einzige wirklich informative dazu zu sein. Allerdings stellt sich mir immernoch folgende Frage: Im Winter lieber kühl und (zu?) wenig Licht (= mein Keller) oder Zimmertemperatur (was die angeblich ja auch ganz gut vertragen sollen), dafür aber deutlich heller (Nord-Schrägfenster). MfG, Fabian

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    20.03.2009
    Ort
    in der Pfalz (nähe Grünstadt)
    Beiträge
    439
    Renommee-Modifikator
    77

    Standard

    hi,

    alsoich würde den Keller bevorzugen, dann baucst du auch nicht zu gießen und das wenige Licht macht während der Winteruhe reichlich wenig aus. Mache Sammler wickelnihre Kakteen auch ausgetopf in zeitungspapier ein ohne, dass sie irgendwelche schäden davon tragen. Da ist es bestimmt noch dunkler.

    Lg Leon


  8. #8
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Hallo,

    wie in diesem (http://www.kakteenforum.de/showthread.php?t=12700) Thread nachzulesen, habe ich nun endlich einen tollen T. chilensis v. borealis gefunden!

    Der Kaktus ist wohl schon an die 30 Jahre alt, durch die "karge" Kultivierung allerdings noch relativ klein dafür und hat echt beeindruckend lange Dornen (ich habe im Geschäft noch etliche andere dieser Art gesehen, aber an dieses Exemplar kam kein anderes ran)

    Habe mir in der Gärtnerei auch nochmal Pflegehinweise geben lassen:

    Überwinterung: vorallem schön hell, relativ kühl wäre besser, Zimmertemperatur ist aber auch gut möglich - insgesammt sehr wenig gießen (auch im Zimmer ziemlich wenig), soll wohl äußerst speicherfähig und robust sein.
    -> Ich habe wahrscheinlich einen relativ hellen Platz mit ca. 10-15 Grad oder notfalls einen noch etwas helleren mit leider 18-22 Grad zur Verfügung.

    Sommer: am besten draußen, nach Gewöhnung direkte Sonne (bei vernünftiger Drainage wenig Regen-empfindlich); im Zimmer ordentlich hell, etwas direkte Sonne
    -> im Sommer kann ich ihn auf jeden Fall nach draußen stellen - Südseite vom Haus.
    -> im Übergang (zuviel Regen draußen) hätte ich noch ein Westfenster (Zimmertemperatur)

    Ich werde also mal sehen wie nah ich mit meinen Möglichkeiten ans Optimum für den Tricho rankommen kann. Im Zweifelsfalle - wenn er nicht gerade bei super Wetter draußen steht - wenig (im Winter noch weniger) gießen für langsames Wachstum.
    Wäre auf jeden Fall schrecklich einen so alten Kaktus, der solch grandiose Dornen ausgebildet hat, dünn mit kleinen Dornen weiterwachsen zu lassen!

    MfG,
    Stalagmit

  9. #9
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.246
    Renommee-Modifikator
    160

    Standard

    Zitat Zitat von Stalagmit Beitrag anzeigen
    Überwinterung: vorallem schön hell, relativ kühl wäre besser, Zimmertemperatur ist aber auch gut möglich - insgesammt sehr wenig gießen (auch im Zimmer ziemlich wenig), soll wohl äußerst speicherfähig und robust sein.
    -> Ich habe wahrscheinlich einen relativ hellen Platz mit ca. 10-15 Grad oder notfalls einen noch etwas helleren mit leider 18-22 Grad zur Verfügung.
    Hallo,
    nimm den Platz mit 10-15 Grad, ansonsten ist das ja quasi Zimmertemperatur. Bei soviel Wärme musst du gelegentlich gießen, sonst werden dir die Wurzeln komplett vertrocknen - gießt du dann aber versehentlich zuviel, wird der Kaktus zu wachsen anfangen und vergeilen (im Winter ist es immer und überall zu dunkel für richtiges Wachstum). Bei 10-15 Grad kommt er gerade noch ganz ohne Wasser über den Winter. Das ist einfacher zu handhaben und der Kaktus blüht dann sicher auch eher.

    Zitat Zitat von Stalagmit Beitrag anzeigen
    Sommer: am besten draußen, nach Gewöhnung direkte Sonne (bei vernünftiger Drainage wenig Regen-empfindlich);
    Um den Sommer würde ich mir weniger Gedanken machen, richtig Überwintern dürfte schwieriger sein.

    Gruß,
    Micha

  10. #10
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Stalagmit
    Registriert seit
    30.01.2010
    Ort
    Nördliches Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    297
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Vielen Dank nochmal an euch alle!

    Eine Frage hätte ich da noch: Habe auf einer Seite gelesen, dass der Tricho/Echinopsis im Sommer draußen in voller Sonne stehen soll - wenn er im Sommer drinnen steht, dann allerdings nur "hell und etwas direkte Sonne".
    Kann mir jemand erklären wieso er drinnen nicht volle Sonne haben sollte?
    Da er im Sommer bei mir eh raus kommt, stellt sich die Frage vorallem für den Übergang. Im Moment steht der Tricho an einem Westfenster mit ca. 2-4 Stunden Sonne pro Tag - könnte aber auch an einem Südfenster "schmoren"

    MfG,
    Stalagmit

Ähnliche Themen

  1. Trichocereus pachanoi oder Trichocereus bridgesii ??
    Von Anonymous im Forum Ethnobotanisches
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.05.2009, 17:25
  2. Trichocereus ???
    Von lizard im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.03.2008, 15:28
  3. Trochocereus chilensis
    Von D. busch im Forum Kakteen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.03.2007, 10:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG