Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 27 von 27

Thema: kakteen als nutzpflanzen??

  1. #21
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    237

    Standard

    Zitat Zitat von Stachelfee Beitrag anzeigen
    was sind denn eigentlich Epis? Meinst Du die Oster- und Weihnachtskakteen?
    Das Problem mit dem Begriff "Epi" ist in der Tat, dass er mehrdeutig ist. Zum einen bezeichnen viele damit epiphytische Kakteen generell, zum anderen wird so oft die Gattung Epiphyllum bezeichnet. Letzteres war in diesem Fall gemeint.


    Zitat Zitat von Stachelfee Beitrag anzeigen
    Ich habe noch nie gesehen, dass ein Weihnachtskaktus eine Frucht angesetzt hat.
    Auch Weihnachtskakteen setzen Früchte an. Da die meisten Weihnachtskakteen aber selbststeril sind (es gibt 2, 3 Ausnahmen), benötigt man eine zweite Pflanze zur Bestäubung. Eine Schlumbergera allein setzt daher normalerweise keine Früchte an. Zum Essen wären diese aber auch viel zu klein:



    Schlumbergera-Frucht


    Gruß,

    Hardy

  2. #22
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    29.11.2008
    Beiträge
    144
    Renommee-Modifikator
    66

    Standard

    Zitat Zitat von Stachelfee Beitrag anzeigen
    Hallo Gast2,

    was sind denn eigentlich Epis? Meinst Du die Oster- und Weihnachtskakteen? Ich habe mit Abkürzungen immer Probleme. Ich habe noch nie gesehen, dass ein Weihnachtskaktus eine Frucht angesetzt hat. Also, wenn Dein Kaktus mal wieder blüht und eine Frucht ansetzt, dann zeige mir mal das Foto.
    Mit den Epis meinte ich die großen Blattkakteen.

    Mein Weihnachtskaktus hat sich wohl an seinem Nachbarn bestäubt.

    Einer meiner Osterkakteen ist jedes Jahr voll mit Früchten, sind ja die Samenkapseln. Aber auch die schmecken nicht,
    haben einen säuerlichen Geschmack, viel Flüssigkeit aber auch kein Aroma.

    Die Drachenfrucht habe ich mir mal gekauft aber die sind eher was fürs Auge. Geschmack ähnelte dem der Frucht des Osterkaktus, nur ist die Drachenfrucht viel größer. Allerdings werden die wohl auch nicht reif gepflückt.
    Am Standort, reif gepflückt, schmecken die vielleicht anders.

    Ich habe mal gegoogelt um eine Abbildung von einem Copado-Kaktus zu sehen aber leider ist da im Netz nix zu finden.
    Für den regionalen Gebrauch mag das ganz o k sein, ich kann mir aber vorstellen daß Pflanzen ganz schnell ausgerottet sind wenn dann das Verlangen danach weltweit ist.

    Mitglieder dieser AG haben auch einige Artikel in der KuaS platziert, u.a. in der KuaS 1997, Heft 1 zum Thema "Opuntien in Eritrea und Äthiopien: Nutzpflanzen mit strategischer Bedeutung".
    genau darüber handelte der Bericht im TV. Könnt mir aber auch vorstellen daß das auf Dauer ruinös für die Landschaft wird. Weiß auch nicht ob Opuntien zur natürlichen Flora von Äthiopen gehören.
    Und dann noch in Monokultur gehalten.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Hardy_whv
    Registriert seit
    06.09.2008
    Ort
    Wilhelmshaven
    Beiträge
    2.191
    Renommee-Modifikator
    237

    Standard

    Zitat Zitat von Gast2 Beitrag anzeigen
    ... genau darüber handelte der Bericht im TV. Könnt mir aber auch vorstellen daß das auf Dauer ruinös für die Landschaft wird. Weiß auch nicht ob Opuntien zur natürlichen Flora von Äthiopen gehören.
    Und dann noch in Monokultur gehalten.
    Zur natürlichen Flora sicher nicht, da alle Kakteen ausnahmslos* auf dem amerikanischen Kontinent daheim sind. Frage ist, wie lange eine Pflanze wo heimisch muss, damit sie als "natürlicher Bestandteil" der Flora betrachtet wird. Viele der Vögel, die heute bei uns brüten oder leben und als "heimisch" betrachtet werden, tun dies auch erst seit ein paar hundert Jahren. Opuntien im Mittelmeerraum gehören eigentlich schon zum gewohnte Bild. Die dürften da auch erst seit ein paar hundert Jahren ansässig sein.

    Am Horn von Afrika scheinen Opuntien schon Ende des vorletzten Jahrhunderts eingeführt worden zu sein, ihre Bedeutung als Nutzpflanze dort ist aber erst ca. 55 Jahre alt.

    Frage ist, ob es zur Ernährung der Bevölkerung in diesen Klimaten Alternativen gibt. Der genannte Artikel erwähnt auch die Probleme der Kakteen, u.a. deren Wirkung als Unkraut auf Äckern und Weideflächen. (Erinnert ein wenig an die Probleme, die es einst damit in Australien gab.)

    Interessantes Thema ...


    Gruß,

    Hardy



    * Eine Ausnahme ist eine Rhipsalis-Art, die auch in Afrika vorkommt. Aber auch die ist vermutlich dort - bloss vor langer, langer Zeit - mal eingeschleppt worden.
    Geändert von Hardy_whv (12.06.2010 um 22:59 Uhr)

  4. #24
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.635
    Renommee-Modifikator
    350

    Standard

    Im neuen Heft der Berliner Kakteenblätter ist eine Tabelle über die Gebrauchs- und Anwendungsgebiete von Kakteen auf Kuba.

    Es wird unterschieden in Ernährung (Cereus, Harrisia u. a.), Medizin (Hylocereus, Opuntien u.a.), Baustoff (Nopalea, Stenocereus u.a.), Zierpflanzen (naja, je nach Geschmack sicher alle Kakteen möglich), Religion (Selenicereus, Opuntien u.a.) und Farbstoff (Nopalea cochenillifera und Opuntia stricta)

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  5. #25
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Lilith
    Registriert seit
    23.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    398
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    apropos Farbstoff: Opuntia als Wirt für die Cochenille-Läuse

    siehe z.B. hier: http://www.seilnacht.com/Lexikon/Cochenil.htm
    Liebe Grüße, Alex

    ~I don't want realism. I want magic~

  6. #26
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Frank_R
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Frankfurt/M.
    Beiträge
    228
    Renommee-Modifikator
    61

    Standard

    Eine sehr informative Seite ist diese hier: http://opuntien.de/

    Wirtschaftliche Bedeutung, landwirtschaftliche Nutzung, Opuntien als Viehfutter, Blattsprosse in der Ernährung von Tier und Mensch, Medizinische Bedeutung, Farbstoffproduktion, Ernährungsgrundlage für die Dritte Welt etc

    Nachtrag:
    Interessant finde ich, wie tief die in der Landwirtschaft eingebuddelt werden.

    http://opuntien.de/Nopalkultur_aus_Buch49.jpg

    Bildtext:
    Pflanzabstände und -tiefe bestimmen den Ertrag
    (aus El Nopal, Sánchez y Pérez)
    Geändert von Frank_R (13.06.2010 um 17:05 Uhr)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Frank_R
    Registriert seit
    31.12.2009
    Ort
    Frankfurt/M.
    Beiträge
    228
    Renommee-Modifikator
    61

    Standard

    Ich nochmal... Ich hab eben bei Google Books nach der Vollversion von "El Nopal, Sánchez y Pérez" gesucht (ist nicht da), und bin dabei auf diese zwei gestossen:

    Cacti: biology and uses
    http://books.google.de/books?id=DISM...page&q&f=false

    Cactus (Opuntia spp.) as forage
    http://books.google.de/books?id=e_bI...page&q&f=false

    Wens interessiert...

Ähnliche Themen

  1. Landlust - Bericht über Kakteen und Kakteen Haage
    Von wikado im Forum Bücherecke
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.12.2010, 17:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG