Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Hilfe, Kakteen werden braun

  1. #11
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    297

    Standard

    Du hast wohl das Spray. Das enthält u.a. Methiocarb und wirkt deshalb gegen Spinnmilben.
    Das Granulat zum selber Anrühren enthält kein Methiocarb.

    Das ist schon so, daß Imidacloprid nicht gegen Spinnmilben wirkt.
    Ich habe das mal vor Jahren mit jemandem durchgekaspert, der mit der BBA zu tun hatte. (Ein kurze Verbeugung zu Rainer. Ehre, wem Ehre gebührt.)


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  2. #12
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.06.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    8
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Das Substrat sieht extrem bescheiden aus. Du solltest sie mal umtopfen und was gegen Staunässe tun, falls der grüne Belag bei dir gewachsen ist.
    @Dicksonia
    Das Substrat aller Kakteen auszutauschen ist schon für nächste Woche vorgesehen, dann habe ich nämlich Zeit mich nach vernünftiger Erde oder Mischungszutaten umzuschauen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    297

    Standard

    Zitat Zitat von cäsar Beitrag anzeigen
    @Dicksonia
    Das Substrat aller Kakteen auszutauschen ist schon für nächste Woche vorgesehen, dann habe ich nämlich Zeit mich nach vernünftiger Erde oder Mischungszutaten umzuschauen.
    Das ist gut. Dann kommen die verkorkten Kerlchen wieder auf Touren.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Severine
    Registriert seit
    01.01.2010
    Ort
    Lkr. AA und Lkr. FÜ
    Beiträge
    100
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Allerdings wirkt aufgelöstes Lizetan nicht über die Wurzel gegen Spinnmilben, weil die gegen Imidacloprid resistent sind. Erst der Anteil Dimethoat im Spray tötet Milben.
    Danke für den Hinweis. Darauf hatte ich nicht geachtet.

    Dann werde ich zusätzlich ein Akarizid besorgen bzw. die Lizetan-Tabletten für andere Schädlinge aufheben.

    Viele Grüße,
    Sev

  5. #15
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.259
    Renommee-Modifikator
    161

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Du hast wohl das Spray. Das enthält u.a. Methiocarb und wirkt deshalb gegen Spinnmilben.
    Das Granulat zum selber Anrühren enthält kein Methiocarb.
    Ja, es ist eine Sprühdose und es ist neben Imidacloprid auch Methiocarb drin, genau wie du geschrieben hast.

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Das ist schon so, daß Imidacloprid nicht gegen Spinnmilben wirkt.
    Ich habe das mal vor Jahren mit jemandem durchgekaspert, der mit der BBA zu tun hatte. (Ein kurze Verbeugung zu Rainer. Ehre, wem Ehre gebührt.)
    OK, dann hat bei mir wohl das Methiocarb die Viecher erledigt. War mir nicht bekannt, dass es das Zeug unter gleichem Namen mit verschiedenen Inhaltsstoffen gibt. Danke für den Hinweis.

    Gruß,
    Micha

  6. #16
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    297

    Standard

    Ja, das sorgt leider immer wieder für Verwirrung, daß die Mittel gleich heißen, aber unterschiedliche Wirkungen haben.

    Eigentlich soll Kanemite als Mittel der neuesten Generation sehr gut gegen Spinnmilben wirken, aber ich hab´s bisher nicht getestet und auch noch keinen Erfahrungsbericht darüber gelesen.
    Vielleicht weiß jemand anders mehr?


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  7. #17
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.06.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    8
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    So das umtopfen ist nun heute fast vollbracht und der Fleiß mit leichtem Sonnenbrand meinerseits belohnt. Hierbei gab es noch einen Patienten der innerlich pulverisiert war.
    Was aber viel erschreckender war ist die Tatsache das die Pflanzen überwiegend extrem schlecht bewurzelt waren. Nun bleibt nur noch abzuwarten ob das Substrat (Floragard) meinen Stacheligen bekommt, aber schlechter kann 's nicht mehr werden.
    Fiese Viecher waren nicht mehr zu entdecken. Das ist ja wenigstens ein Lichtblick.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    297

    Standard

    Zitat Zitat von cäsar Beitrag anzeigen
    Was aber viel erschreckender war ist die Tatsache das die Pflanzen überwiegend extrem schlecht bewurzelt waren. Nun bleibt nur noch abzuwarten ob das Substrat (Floragard) meinen Stacheligen bekommt, aber schlechter kann 's nicht mehr werden.
    Das hatte ich eigentlich schon erwartet.
    Ist das von Floragard ein Substrat mit mehr Kies oder anderen groben Bestandteilen?

    Gute Besserung wegen des Sonnenbrands!


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    122

    Standard

    Ich hab die Erfahrung gemacht, das zuviel systemische Gifte im Kaktus zu einem Wachstumsstop führen können. Seidem nehme ich nur noch folgendes Rezept für ALLE oberirdisch saugenden Mistviecher.
    70% Spiritus
    30% Brennesselaufguss ( Brennesseltee aus frischen Blättern, natürlich kalt)
    Ein Tropfen Spülmittel ( als Netzmittel) und drei Tropfen Pfefferminzöl, das durch den Spiritus in Lösung geht und mit dem Wasser eine Emulsion bildet. Ist für einen halben Liter gerechnet. Sollte nicht länger als zwei Tage aufbewahrt werden. Im Kühlschrank vielleicht eine Woche.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  10. #20
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.06.2011
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    8
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Dicksonia Beitrag anzeigen
    Ist das von Floragard ein Substrat mit mehr Kies oder anderen groben Bestandteilen?

    Es handelt sich bei Floragard um eine reine Kakteenerde weder Kies noch andere grobe Bestandteile.

    Angabe des Herstellers: Kultursubstrat unter Verwendung von 70% Hochmoortorf wenig bis mäßig und stark zersetzt, Ton (Blähton) und Quarzsand.
    pH.Wert: 5,6
    Weiter Zutaten: kohlensaurer Kalk, NPK-Dünger, Seevogelguano u. lebende Mikroorganismen (Bacillus amyloliquefaciens)
    Pflanzenverfügbare (lösliche) Nährstoffe: Stickstoff, Phosphat, Kaliumoxid, Magnesium, Schwefel. Die jeweiligen Mengen je Liter habe ich mir jetzt gespart.

    Ist es ratsam die Erde noch zusätzlich mit feinem Kies aufzulockern ? Hatte nämlich eigentlich nur vor oben im Bereich des Wurzelhalses mit sehr feinem Kies oder Split abzustreuen um hier Staunässe zu vermeiden. Unten in den Töpfen habe ich eine Schicht Hydrokulturkügelchen (Blähton) zum besseren Wasserabfluß.
    Geändert von cäsar (28.06.2011 um 21:29 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Spitzen werden braun - bitte um Hilfe! :)
    Von Stachelfreund im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.04.2012, 15:32
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.02.2012, 12:13
  3. Echinopsis pachanoi Sämlinge werden braun/orange
    Von Albi im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.03.2008, 21:32
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.03.2006, 16:55
  5. Spitzen werden braun und weich :-(
    Von m_seitz im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 17:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG