sie neigen sich kreuz und quer... muß mal schauen ob ich ein Bild habe... manche hab ich versucht mittels Substrat wieder aufzurichten... das war noch in der Wachstumsperiode. Also Eure stehen immer gerade? Im Sommer?
sie neigen sich kreuz und quer... muß mal schauen ob ich ein Bild habe... manche hab ich versucht mittels Substrat wieder aufzurichten... das war noch in der Wachstumsperiode. Also Eure stehen immer gerade? Im Sommer?
... hab grad nachgeschaut, aber das schiefe Chaos hab ich nicht fotografiertkann ich mal bei Licht nachholen...
Was anderes sind ja Opuntien. Die liegen flach. Richten die sich wieder auf oder wachsen neuen Ohren aufrecht aus den flachen Gliedern?
Hallo Stachelmaus
keine Panik , die Opuntien richten sich wieder auf.
LG Volker
Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de
Ich geh' mal davon aus, dass wir immer noch über Kakteen und frostharte Echinocereen im speziellen reden?!*abduck*
Ja, meine Echinocereen stehen im Sommer immer gerade.
Neigen tun sich sich höchtens ein wenig nach der Seite, aus der die meiste Sonnen kommt.
Sind denn Deine überhaupt richtig fest eingewurzelt, oder ist das verwendete Substrat so locker, dass sie gar keinen festen Stand finden?
Kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber eine Ursache muß es ja haben.
Gruss
Thomas
hm... ich denke, das Substrat ist sehr locker... die 'längeren' Echinocereen neigen sich zur Seite, manche ein bißchen, mache sehr schräg... ein ganz extremer war E. oklahomensis. Ich hab dann immer versucht mit Steinchen zur aufrechten Haltung zu bewegenjetzt, wo die meisten total geschrumpft sind, fällt es nicht ganz so auf. Ich mach mal n Foto...
die eher kompakten Pflanzen, zB Escobaria, haben dieses Problem naturgemäß nicht.
(E. reichenbachii liegt flach, aber der ist weich und hat wohl nicht überlebt... )
Welches Subtrat verwendetst Du denn?
LG heike
ich war auch ganz erschrocken, wie sich die säulenartigen ECCs zur winterruhe hin verhalten. ganz ausgezehrt und dehydriert lümmeln sie in den pötten herum. das ist aber kein problem, das gibt sich wieder im frühjahr, nach den ersten wassergaben. die pflanze pumpen sich voll, richten sich wieder auf, und die neuen wurzeln sorgen für halt im topf. du kannst mit schaschlikspiessen aus holz eine kleine stütze geben, wenn es dich zu sehr stört. ein reichenbachii, der komplett auf dem substrat liegt, ist wohl nicht mehr zu retten![]()
lg micha
http://www.bildercache.de/minibild/20110522-155315-732.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
mein Rötteri hat sich vor Jahren auch abgelegt und danach herrlich gesprosst !!![]()
Ich mische selbst.
Zu den mineralischen Bestandteilen Bims, Kies, Kieselgur, Schiefersplitt, Streusplitt (je nach Vorrat) kommen noch 15% lehmige Gartenerde (vom Maulwurfhügel), 5% Lehm und 5% Ziegelsplitt.
Muss aber dazu sagen, dass sie bei mir in Töpfen auf dem Balkon stehen, und nicht frei ausgepflanzt sind.
Gruss
Thomas
Lesezeichen