Gerne geschehen![]()
Gerne geschehen![]()
Das finde ich auch sehr interessant, besonders erstaunt bin ich über die teilweise sehr sauren Werte von 4-4,5. Könnt ihr sagen, woran das liegt? Welche Zusammensetzung hat dort der Boden? Diese sauren Werte gibt es eigentlich nur auf Moorböden oder in Nadelwäldern. Mich würde auch noch die Methode interessieren, wie ihr die pH-Werte gemessen habt.
Viele Grüße
Stefan
Sich auf jeden der paar hundert Messungen einzugehen, würde etwas zu weit führen, ist auch sehr unterschiedlich. Gemessen haben wir im Wurzelbereich der Pflanzen, der in vielen Fällen auch verwitterte Bestandteile und Humusbestandteile hat. Wir messen mit Indikatorlösung von Hellige. Ist im Feld einfacher als aufwendige Methoden und war in Vergleichstest immer gleich.
29.06.2015
Echinocereus coccineus, weiße Blüte
30.06.2015
Es ist Zeit zum Pikieren
Lesezeichen