Seite 17 von 29 ErsteErste ... 713141516171819202127 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 289

Thema: Diskussion zu den Bildern aus den Gattungsthreads

  1. #161
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    232

    Standard

    Hallo Niko.

    Wie verhält es sich dann mit Grundsatz IV des ICBN?

    "Jede taxonomische Gruppe mit bestimmter Umgrenzung, Stellung und Rangstufe kann, außer in ausdrücklichen Sonderfällen, nur einen korrekten Namen tragen, nämlich den ältesten, der den Regeln entspricht."

    Oder ist korrekt etwas anderes als gültig?
    Gruss
    Thomas

  2. #162
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    116

    Standard

    Hallo Thomas,

    jede taxonomische Gruppe hat eine bestimmte Rangstufe, Art, Unterart, Varietät etc. Beispiel: Nehmen wir die taxonomische Gruppe aus der Gattung Ariocarpus, die als trigonus bekannt ist. Diese Gruppe hat zwei gültige Namen, nämlich auf der Rangstufe der Art den Namen Ariocarpus trigonus und auf der Rangstufe der Unterart Ariocarpus retusus ssp. trigonus. Beide Namen sind gültig und korrekt, weil sie zwar nur einer Gruppe von Individuen zugeordnet sind, aber auf verschiedenen Rangstufen. Die Gültigkeit eines Namens richtet sich im wesentlichen danach, ob ein Herbarbeleg hinterlegt ist und der Name gültig, d.h. u.a. mit einer lateinischen Diagnose, veröffentlicht wurde.
    Der ICBN sagt ausdrücklich, dass es mitunter auf "taxonomische Konzepte" ankommt, die darüber entscheiden, ob ein Taxon mehrere korrekte Namen hat.

    Ferner kommt es auch auf kleine Details an, wenn es um die Korrektheit des Namens geht. So ist z.B. Mammillaria sanchez-mejoradae nach der aktuellen Fassung des ICBN kein korrekter Name, weil Bindestrichnamen nicht mehr zulässig sind. Korrekt ist nur Mammillaria sanchezmejoradae...

    Ich denke, der ICBN ist mindestens so schwer zu durchschauen, wie das Verwaltungsverfahrensgesetz oder ähnliches.

    Gute Nacht
    Niko
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  3. #163
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    Zitat Zitat von Hartkerius Beitrag anzeigen
    Hallo Thomas,

    jede taxonomische Gruppe hat eine bestimmte Rangstufe, Art, Unterart, Varietät etc. Beispiel: Nehmen wir die taxonomische Gruppe aus der Gattung Ariocarpus, die als trigonus bekannt ist. Diese Gruppe hat zwei gültige Namen, nämlich auf der Rangstufe der Art den Namen Ariocarpus trigonus und auf der Rangstufe der Unterart Ariocarpus retusus ssp. trigonus. Beide Namen sind gültig und korrekt, weil sie zwar nur einer Gruppe von Individuen zugeordnet sind, aber auf verschiedenen Rangstufen.
    Aber gerade die Frage, welcher Rangstufe die Bezeichnung "trigonus" zuzuordnen ist scheint mir als Laien doch entscheidend. Spielt das nach den Regeln des ICBN keine Rolle?
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  4. #164
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    116

    Standard

    Das spielt tatsächich keine Rolle, weil der ICBN nur Regeln aufstellt, die festlegen, wann ein Name korrekt bzw. gültig ist. Er stellt keine Regeln auf, die bei der Entscheidung helfen, welche Rangstufe ein Taxon haben soll. Das ist meines Erachtens auch gut so, denn das ist Sache der wissenschaftlichen Diskussion, welche die verschiedenen "taxonomischen Konzepte" diskutiert. Es wäre ungeschickt im Vorhinein festzulegen, nach welchen Kriterien man ein Taxon umgrenzt, denn dann wären neue Methoden ausgeschlossen, bis der ICBN entsprechend revidiert wird, was bestenfalls alle vier, fünf oder sechs Jahre geschieht. Der ICBN regelt also nicht, ob Habitus, Blütenbau, Samenschale, spezifischer Zellstoffwechsel, Duftstoffe, DNA-Sequenz oder anderes die Grenze zwischen Rangstufen und Taxa ziehen soll. Molekularbiologisch orientierte Systematiker (alle modernen Systematiker gehören zu dieser Gruppe, weil an den Universitäten nichts anderes mehr gelehrt wird!) tendieren zu DNA-Sequenzen als Kriterium, wir Liebhaber eher zu Merkmalen von Habitus und Blütenbau, denn die kann man ohne teure DNA-Sequenzierapparate erkennen; eine Lupe reicht meist völlig aus. In den 70er und 80er Jahren wurden elektronenmikroskopische Aufnahmen der Samenschale bevorzugt, was aber auch mit hohem apparativem Aufwand verbunden ist. Die bevorzugten Methoden ändern sich wie die Rocklänge in der Mode.
    Wie schon gesagt: Der Pflanze ist es egal.
    Letztlich würde auch eine Nummer genügen, und zwar die Signatur des Herbarbeleges, denn die allein ist unabänderlich gültig für die Festlegung einer "taxonomischen Gruppe", z.B. "HEID 32857" für Lepismium (Pfeiffera) miyagawae.
    Wem das zu wenig "humankompatibel" ist, der sollte sich des Basionyms bedienen, also des ältesten gültigen Namens eines Taxons, denn das Basyonym ist ebenso unveränderlich wie die Herbarsignatur des Typus-Beleges.

    Wie sagte schon Goethe: «Namen sind wie Schall und Rauch, umnebelnd Himmelsglut.»

    Schöne Grüsse
    Niko
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  5. #165
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    232

    Standard

    Hallo Niko.

    Vielen Dank für Deine ausführlichen Schilderungen des Sachverhalts.

    Weil Du gerade die Nummern ansprichst, wie sieht es mit den Feldnummern aus, die sollten doch ebenfalls unabänderlich sein?
    Gruss
    Thomas

  6. #166
    Moderator **** Avatar von Hartkerius
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    659
    Renommee-Modifikator
    116

    Standard

    Natürlich sind Feldnummern unabänderlich, aber sie haben nichts mit der botanischen Nomenklatur zu tun. Lediglich wenn es sich bei dem aufgesammelten Exemplar um ein späteres Typusexemplar handelt, wird die Feldnummer natürlich beim Herbarbeleg angegeben. So lautet die Typusangabe für Pfeiffera asuntapatensis: "Bolivia, La Paz, prov. Saavedra, ..., Kessler 9800 ..." Eine Feldnummer bezeichnet in der Regel nur einen Fundort und nicht eine taxonomische Gruppe. Es kommt vor, dass eine Feldnummer für verschiedene Arten oder Klone gilt!
    Spar Wasser — pflanz 'nen Kaktus!

  7. #167
    noisi
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Hartkerius Beitrag anzeigen
    Es kommt vor, dass eine Feldnummer für verschiedene Arten oder Klone gilt!
    Und ungekehrt ? Doch wohl erst recht, oder ?

    Wenn zwanzig verschiedene Sammler in ein und demselben Gebiet sammeln, dann stehen doch am Ende auch x Nummern für praktisch identische Pflanzen, oder ist das ein Denkfehler von mir ?

  8. #168
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.858
    Renommee-Modifikator
    174

    Standard

    Zitat Zitat von noisi Beitrag anzeigen
    Wenn zwanzig verschiedene Sammler in ein und demselben Gebiet sammeln, dann stehen doch am Ende auch x Nummern für praktisch identische Pflanzen, oder ist das ein Denkfehler von mir ?
    Nö, genauso ist das. Meist sind es dann aber doch verschiedene Klone der gleiche Art/Subspecies. Das gibt es z. Bsp. bei den Sulcos sehr oft, wenn diverse Sammler das gleiche Gebiet bereisen bzw. gemeinsam unterwegs waren. Das kann man sehr gut auf der Feldnummernliste (Kompendium) von WilliGertel nachlesen. Da gibt es im hinteren Teil Cross-Referenzlisten, die genau das Thema behandeln.

  9. #169
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    19.03.2007
    Ort
    Pirna/Freital
    Beiträge
    885
    Renommee-Modifikator
    98

    Standard

    @noisi, dann habe ich aber den gleichen Denkfehler. :wink:
    @Hartkerius, danke für Deine Ausführungen, kompliziert aber logisch.
    Das Lauschen an der Tür gehört zu den Schwächen, die in Verbindung mit zwanghafter Neugier und einem mangelhaften Empfinden für Diskretion besonders tadelnswert bei Personen sind, denen, in Vorzimmern beschäftigt, ein hohes Maß an Vertrauen entgegen gebracht wird.

  10. #170
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    232

    Standard

    Hallo zusammen.

    Friedrich Ritter hat z. B. etliche seiner Feldnummern mehrfach vergeben.
    Dabei folgte er dem Schema, gleiche Nummer für gleiche Art, von unterschiedlichen Standorten.

    Hier drei Beispiele:
    FR 13 Trichocereus strigosus, Mendoza, Catamarca, Argentinien
    FR 13 Trichocereus strigosus, Challao, Mendoza, Argentinien

    FR 777 Echinopsis tapecuana, Tapecua, Tarija, Bolivien
    FR 777 Echinopsis tapecuana, Narvaez, Tarija, Bolivien

    FR 1234 Coleocephalocereus goebelianus, Ourives, Bahia, Brasilien
    FR 1234 Coleocephalocereus goebelianus, Palma de Monte Alto, Bahia, Brasilien
    FR 1234 Coleocephalocereus goebelianus, Guanambi, Bahia, Brasilien
    FR 1234 Coleocephalocereus goebelianus, Urandi, Bahia, Brasilien
    Geändert von Echinopsis spez. (28.09.2007 um 19:17 Uhr)
    Gruss
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Wer kennt?mit Bildern
    Von tkoe im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2011, 15:44
  2. Wer kennt?mit Bildern
    Von tkoe im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.05.2011, 19:44
  3. Wer kennt? mit Bildern
    Von tkoe im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.05.2011, 16:14
  4. Wer kennt? mit Bildern
    Von tkoe im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.03.2011, 22:53
  5. Diskussion über die Neugestaltung der DKG - Web-Seite
    Von Andreas Lochner im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.09.2007, 01:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG