Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de
Willkommen im Club. Am Wochenende darf ich auch manchmal gehen.
Und Kakteenverrückt sind wir doch alle ein wenig. Meine Mum hat´s auch schon erwischt,... ´s Kakteenfieber.![]()
Noch ne kleine Info zu meinem Beet.
Ich habe jetzt ein geeignetes Material gefunden (Körnung zwischen 16-20mm, Farbe sandig-bräunlich) um mein Beet abzustreuen. Ich wart jetzt nur noch auf weiter Pflänzchen, die eigentlich schon auf dem Weg zu mir sein müssten, und dann gehts endlich weiter...![]()
Ab wann sind die kleinen Dinger überhaupt blühfahig. Nach dem einpflanzen, schon im ersten Sommer?
Oder brauchen sie etwas Zeit um sich an alles Neue zu gewähnen?
Die Pflanzen die ich bestellt habe und schon in meinem Beet habe sind ungefäh zwischen 10 und 15 cm groß.
Geändert von Dommy_P (09.04.2008 um 23:36 Uhr)
Hallo Dommy,
Sieht nett aus dein Beet. Vielleicht mache ich mir auch irgendwann mal eins. Ich bin nur etwas skeptisch, was die in unseren Breiten vorkommende Luftfeuchtigkeit angeht. Letzten Winter waren meine Pedios, die draußen unter einem Regenschutz durch Nebel klatschnass geworden. Daraufhin hab ich sie im Haus trocknen lassen und ins Gewächshaus zu den anderen Kakteen gestellt. Gottseidank ist keiner eingegangen. Vielleicht geht das ja mit Opuntien und Echinocereen auch trotz Luftfeuchtigkeit. Ich bin mal gespannt, wie es bei dir klappt. Ich sehe allerdings viel Humuserde, meinst du nicht, dass das sehr feucht wird bei Regen im Winter? Oder kommt da noch ein Dach drüber?
Gruss Johannes
Da kommt zur kalten Jahreszeit auf jedenfall ein Dach drüber.Da wir jetzt auch fast ne Woch nur Regen hatten, muss ich sagen, ist mein Beet auf ne harte Probe gestellt worden. Die Erde schlämmt nicht und trocknet auch relativ schnell wieder ab. Meine Trainage funzt also.
Da habe ich jetzt schon zuviel Zeit und finanzielles investiert um das im nächsten Winter wieder runter kommen zu lassen. Zumal mein Interesse und die "Geilheit"
auf unsere dornigen Freunde schnell gewachsen ist und auch weiter wächst. Und zum anderen ist man draussen.
![]()
Neben den Opuntien die jetzt schon stehen, warte ich noch auch mehrere Echinocereus.
Hallo Dommy,
ich hab jede Menge winterharter Kakteen ausgesät. Unter anderem Echinocereen, Escobarien und Pediocacteen. Vielleicht pflanze ich die Echinocereen und Escobarien mal in so ein Beet. Dann aber mit Regenschutz. Vielleicht säe ich mir auch noch ein paar Opuntien dazu aus. Wie lange befasst du dich eigentlich schon mit Kakteen?
Gruss Johannes
Seit Anfang März um genau zu sein. In unserem Haus gibt es aber schon seit mehreren Jahren Kakteen, welche inzwischen so gut gepflegt worden, dass ein Großteil den Sommer auch draussen verbringt.
Da es Drinnen zu voll wurde und ich ein neues Hobby gesucht habe, habe ich mich nach winterharten Sachen umgesehen, bin auf dieses Forum gestoßen und so nahm alles seinen Lauf.
Ist also mein erstes Jahr mit Kakteen in meinem Garten.Habe daher auch noch nicht so viele Exemplare, aber kommt Zeit, kommen auch Kakteen.
Ich belese mich auch viel hier im Forum und anderswo.
He, Dommy, es ist schön, das Heranreifen eines Freilandkaktusbesitzers von Anbeginn mit zu erleben.
Gartenkakteen wollte ich seit einigen Jahren, doch war mir damals nur ein Rüdiger Mattern bekannt, und für seine Angebote hatte ich kein Geld. Erst seit vorigen Jahres fand ich Haage, wenig später auch Krätschmer, etwa zeitgleich Richter und hier im Forum weitere Anbieter.
Bislang habe ich Balkonkästen bestückt und einen Kübel. Bei einem Freund werde ich bald einen kleinen Spezialbetrieb beginnen. Aber an Gewinn behalte ich zunächst nur den seitens der Arge erlaubten Zuverdienst. Überschüsse gehn in den Verein, mit dem ich zusammen arbeite.
Der Freund hat mir einige qm² zugeteilt. Auf seinem Privatgelände entsteht ein langes Schaubeet, und außerhalb steht möglichst bald mein erstes Treibhaus für die Saaten.
Du siehst also, dass gleich Mehrere von den Erfahrungen der "älteren" Teilnehmer profitieren. Mangels Geldes und Steinbruchs nehme ich groben Bauschutt für das Schaubeet. Welchen Kies mein Budged zulässt, kann ich noch nicht sagen. Dieser Thread hier nützt also sehr, um ein geeignetes Granulat in größeren Chargen zu finden. Erde allerdings werde ich nicht verwenden. Das Risiko erscheint mir einfach zu hoch.
Ja, ich werde auch versuchen, eine preiswerte Digi zu kaufen- schließlich wollt ihr auch von meiner Arbeit etwas zu sehn bekommen.
Übrigens: Porphyr ist ein sehr schöner Stein auch für Trockenmauern.
Und nu geb ich endlich die Konsole wieder frei, denn es ist ja dein Projekt, was du hier vorstellst!
schlecht rasiert ist gut kaktiert...
"Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12
Hallo Olaf,
danke für Deine Zeilen. Ich find das der Thread sehr schön geworden ist und auch Hilfe für andere bietet.
Vielleicht kannst Du ja Deinem Projekt auch einen Thread widmen, hört sich auf jedenfall initeressant an.![]()
Nächste Updates zu meinem Beet folgen wenn die Echinocereus eingetroffen sind.![]()
Hey, manchmal ist die Post doch schneller oder der Versand klappt reibungsloser.
Vor 2,5 Std. noch daran gedacht und jetzt sind die nächsten eingetroffen.
Hier die Echinocereus in ihrer Behelfsheimat. Da es am Wochenende aufklaren soll und die Sonne sich endlich wieder zeigen soll, werden sie wohl an den geplanten Platz umgesiedelt. (In dem bunten Töpfchen der gehört nicht dazu.)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080411-132944-874.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Unten in dem Bild habe ich noch ein paar Opuntien Stecklinge, zwei habe ich mir schicken lassen und 2 sind beim Transport entstanden. Habe sie jetzt alle vier bewurzelt, so das sie wohl auch am Samstag raus an die Luft können.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080411-133514-821.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Lesezeichen