Seite 9 von 15 ErsteErste ... 5678910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 141

Thema: Der Startschuss ist gefallen

  1. #81
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Dommy_P
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    417
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Die beiden wurden als Feigenkatus ausgewiesen. Vielleicht ist ja "Biberschwanz" und "Fischschwanz" im Volksmund entstanden.

    Die beiden waren auch meine ersten winterhaten Kakteen überhaupt.

    Heite habe ich schonmal meinen Weg eingegrenzt, mit Porphyrbruch - Steinen, und das ganze wird dann noch mit Kies aufgefüllt. Bilder folgen...

  2. #82
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Wenn ich auch etwas dazu sagen darf:

    Die Bezeichnung "Biberschwanz-Kaktus" (oder amerik. "beavertail pricklypear") bezieht sich auf Opuntia basilaris. Diese Art ist zwar gut frosthart, aber sehr feuchteempfindlich. Es gibt aber noch mehr Arten, welche diese Triebform ausbilden. Vielleicht macht Dommy noch ein besseres Foto davon

    Noch etwas zur Frosterosion:
    Ich befürchte, Dein Hügel ist an den Seiten etwas zu steil. Das lockere Substrat droht bei Starkregen, und vor allem im Winter, bei mehreren Tau- und Gefrierphasen, zu erodieren. Diese Erfahrung habe ich bei mir schon an westentlich flacheren Hängen gemacht. Selbst grössere Steine wandern bei bloss 20-30° Hangneigung langsam aber sicher abwärts, wenn man sie nicht mit Eisenstangen oder Gewindestangen tief im Boden verankert. Kleinere Steine muss ich immer wieder von Hand noch oben drücken und kiesiges Deckmaterial neu anfüllen, da die Wurzelhälse der Kakteen frei erodiert wurden.
    Dieser Winter, obwohl nicht sehr kalt, hat bei mir sogar 2 schon gut eingewachsene Escobarien regelrecht aus dem Boden gedrückt. Wer im Herbst schon einmal junge Erdbeeren gepflanzt hat, kennt dieses Phänomen der frostdynamischen Prozesse:
    Die Unterseite der Pflanze mit den Wurzeln bleibt durch die Schattierung und die Wärmeaufnahme der Pflanze gefroren, während ringsum das Lockermaterial auftaut und nach unten fällt, dadurch entsteht ein relatives Anheben der Pflanze gegenüber der Umgebung. Wiederholt sich dieser Prozess 5-10x im Winter, liegt die Pflanze obendrauf, teilweise werden dabei sogar die tieferen Wurzeln abgerissen.
    Mit einer Süden ausgereichteten Anlage, die "wüstenhaft" mit Steinen und Kies bedeckt ist, fördern wir ja geradezu das Phänomen der Frostverwitterung, da hier die Temperaturgegensätze speziell gross sind. Dieser Umstand muss bei Hang- und Hügelbeeten umbedingt beachtet werden!

    Grüsse, Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  3. #83
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Dommy_P
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    417
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Uwe,

    vielen Dank für Deine Infos die Du mir hier mit geteilt hast.

    Ein anderes Photo von der O. himufusa kann ich morgen reinstellen.

    Die Bedenken bei der Hangneigung hatte ich auch schon, und sie geistern mir noch immer durch meinen Hinterkopf. Werde diese Thematik auf jedenfall im Auge behalten.

  4. #84
    Neuer Benutzer Avatar von stekel
    Registriert seit
    03.01.2008
    Ort
    Enschede (NED)
    Beiträge
    8
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Besser ist Opuntia humifusa (himufusa)

  5. #85
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    82

    Standard

    Coretto...

    Aber welch ein Aufwand: Wuchtige Armierungen...
    Ich versuche, das geplante Schaubeet mit schweren Steinen als Umrandung abzustützen, bevor Dränage und Substrat reinkommen.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

  6. #86
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Dommy_P
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    417
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Zitat Zitat von Olaf usm Seyerland Beitrag anzeigen
    Aber welch ein Aufwand: Wuchtige Armierungen...
    Ich versuche, das geplante Schaubeet mit schweren Steinen als Umrandung abzustützen, bevor Dränage und Substrat reinkommen.
    Hi Olaf,

    Ich habe mein Beet ja auch mit Porphyrbruchplatten abgegrenzt. Des weiteren werden Dekosteine in die Fläche mit eingebunden, welche auf den Schrägen durch andrücken zusätzlichen Halt bieten. (Denke ih mir zumindest so, sagt mir wenn ich da falsch liege.)

    Zum Forumtreffen wollte ich das Thema "Abstreuen" sowieso mal persönlich mit ein paar Leuten besprechen.

    Bilder von der Opuntia himufusa und meiner Beetabgrenzung stell ich später rein. Denn heut regnet es schon wieder ne ganze Weile und ich glaub nicht das es so schnell aufhört.
    Geändert von Dommy_P (15.04.2008 um 22:24 Uhr)

  7. #87
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Dommy_P
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    417
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hey Olaf,

    Du wolltest doch nochmal ein Bild sehen von der Opuntia himufusa. Hier ist es :
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080416-125651-395.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Hier noch ein Bild zu meiner Wegeinfassung. Damit ich bequem an mein Zöglinge rantreten kann. Der Weg wird dann noch begradigt und mit Kies abgestreut. So hat man nicht jedesmal den Dreck unter den Schuhe und es sieht auch noch besser aus.

    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080416-130422-24.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

  8. #88
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    112

    Standard

    Sieht gut aus!
    Habe noch eine Anmerkung: Theoretisch hättest Du ja noch mehr Platz gehabt, oder? Quasi, dass links und rechts vom Weg Kakteen gewachsen wären. Denn die Opuntien, die wachsen ziemlich schnell, und die werden gerne gross. Meine humifusa's brauchen mittlerweile knapp 1,0x0,5m (1/2m2) an Platz. Ich weiss, am Anfang sieht ein Kakteenbeet mickrig aus, wenn man bloss alle 50cm so ein Steckling oder eine Jungpflanze drin hat.

    Im Winter legen sich die Opuntien meistens (nicht alle) hin, von daher ist es ratsam, sofern man nicht viel Platz hat, die flach wachsenden Arten unten bzw. vorn und die kleineren Arten (besonders die Kugelkakteen) oben bzw. hinten zu pflanzen, sonst werden sie von den grossen Opuntien bald einmal überdeckt.

    Gruss, Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  9. #89
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Wolle
    Registriert seit
    30.12.2005
    Ort
    Magdeburg
    Beiträge
    156
    Renommee-Modifikator
    79

    Standard

    Das kann ich nur bestätigen!

    Schau mal:

    O. humifusa nach der Pflanzung im Juli 2006
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080416-211516-685.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    und gut ein Jahr später im August 2007
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080416-211545-880.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Viele Grüße aus Magdeburg
    Wolfgang

  10. #90
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von Dommy_P
    Registriert seit
    06.03.2008
    Ort
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    417
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    @ Uwe/Eschlikon

    Hey Uwe, das sind ja nochmal sehr hilfreiche Infos. Habe da noch gar keinen Einblick wie groß die werden können.

    @Wolle

    Hey Wolle, das ist wirklich die gleiche Pflanze?

    Danke für die Bilder, so kann ich mir das ganze etwas genauer Vorstellen auf was ich mich da eingelassen habe. *hehe*

    Werde sie jetzt erstmal wachsen lassen und gegebenenfalls später nochmal umsetzen. Die sollen sich alle erstmal an ihre neue Heimat gewöhnen.

Ähnliche Themen

  1. HILFE Aeonium purple black vom fensterbrett gefallen
    Von buhman im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 30.05.2006, 01:01

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG