Eure O. humifusa´s schaun aber sehr grün aus! Meine `glochidenfrei´ ist milchich- grau und hat schon bei der Lieferung einen Jungtrieb des Grüns eurer Pflanzen. Der hat sich auch nie gelegt, sondern ist aufwärts gebogen geblieben.
Eure O. humifusa´s schaun aber sehr grün aus! Meine `glochidenfrei´ ist milchich- grau und hat schon bei der Lieferung einen Jungtrieb des Grüns eurer Pflanzen. Der hat sich auch nie gelegt, sondern ist aufwärts gebogen geblieben.
schlecht rasiert ist gut kaktiert...
"Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12
Wie sie sich im Winter verhalten kann ich noch nicht sagen, da ich sie erst seit Anfang März draussen habe. Zum Winter hin, können nochmal auf das Thema zurück kommen.
Nachdem es zu Ostern gut geschneit hatte, haben sie sich bei den vergangenen Sonnenstunden wieder erhlot und haben sich wieder voll aufgerichtet. So grün waren sie schon als ich sie gekauft habe.
Geändert von Dommy_P (17.04.2008 um 09:48 Uhr)
O.humifusa ist sehr variabel, was sowohl die Triebfarbe, die Bedornung, die Grösse der Triebe und auch die Nässetoleranz anbelangt.
Sooooo unproblematisch, wie viele immer die humifusa anpreisen, ist sie nämlich nicht.
Grund ist das gosse Verbreitungsgebiet im Nordosten, Osten, Südosten und Mitte der USA. Ein Klon aus Georgia oder gar Florida (!) hat nie die Härte eines aus Arkansas oder Minnesota! Und ein weiterer Grund ist die Hybridisierung mit anderen Arten, wie zB. mit O.macrorhiza,, O.pottsii oder O.cymochila. Auch in Bezug auf die Nässetoleranz gibt es grosse Unterschiede. Einige Klone sind zudem sehr pilzanfällig.
Darum gibt es hellgrüne, sattgrüne, dunkelgrüne oder auch schwach graugrüne Triebfarben. Manchmal wechselt die Farbe im Winter auch, besonders bei ungeschützter Überwinterung, ins rötliche, olivgrüne oder gräuliche (Oberseite-Unterseite vergleichen)
Es gibt oft komplett unbedornte, dann aber wieder stark bedornte Klone, die Blütenfarbe ist zu 90% hell- bis dunkelgelb, selten gelb mit rotem Kelchinneren, orangerot oder ganz rot (sehr selten).
Alte, ungültige Namen für O.humifusa sind O.compressa, O.rafinesquei, O.pollardii oder auch O.vulgaris
Gruss, Uwe
In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!
Meine blüht blassgelb und war von Anfang an so milchig.
Ihre untere Hälfte, von der ich den Haupttrieb abgetrennt hatte, ist geschützt ohne viel Substrat und zeigt kaum eine andere Färbung. Etwas mehr blau höchstens.
schlecht rasiert ist gut kaktiert...
"Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12
Also meine humifusa's sind inzwischen wieder satt grün mit einem Stich ins olive. Im Winter waren die je nach Schutz rot-grau-grün und ziemlich verschrumpelt.
Gruß Stefan
'' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer
Hey Leutz,
wird mal wieder Zeit ein paar Zeilen zu schreiben.
Meine Drianageschicht funzt so gut, das es an den Schrägen, zumindest bei den Kleineren, die Wurzelhälse etwas frei spült wenn plötzlicher Regen auftritt.
Es wird Zeit das endlich eine Schicht Grus oben drauf kommt.
Morgen soll es schön werden, und da werde ich mir die ganze Geschichte nochmal genauer ansehen und gegebenenfalls auch einzelne, kleinere Kugelkakteen, etwas nach oben versetzen und die O. himufusa mehr nach unten an den Rand setzen.
Des weiteren habe ich mir noch einen Blumenkasten gekauft, indem ich über den Sommer meine Steckling bewurzele und bis nächstes Jahr mitnehme, bevor sie raus kommen. Ich denke so haben sie etwas mehr Ruhe sich zu entwickeln.
Noch ein kurzer Satz zu den blüten. Ich habe mir nich besonders Große Hoffnung auf Blüten im ersten Jah gemacht. Aber ich habe festgestellt, das mein Gymnocalicum bruchii vier Knospen hat. *mega freu*
Das solls erstmal gewesen sein. Wenn mein Arbeiten morgen abgeschlossen sind, werd ich nochmal ein Update reinstellen.
Hallo Dommy_P,
ich mag mich täuschen, aber das hört sich für mich eher so an als würde die Drainage nicht so gut funktionieren. Würde der Regen nämlich durch das Substrat durch laufen und nicht an der Oberfläche wegfließen, wäre es meiner Meinung nach besser, weil eben durchlässiger.
Gruß,
Julian
Docendo discimus.
Hi Dommy !
Sag mal auf Bild 2 ist das ein Ec.Trigl.innermis in Knospe??( Rote Knospe )
Sonst tolle Bilder.Bei mir wird es langsam,Bilder folgen dann!!
Gruß Achims![]()
Gruß Achims
Erst die Wurzel bringt die Blüte
So!
Endlich habe ich an Bauder geschrieben mit Gesuch eines Pflanzgranulates Körnung 5-10mm für- wie ich angab- "Schaubeet und auch Topfgut". Als was ich mich dort gemeldet habe? "Garten- und Landschafter"... Nu ja, bin ich zwar nicht, aber für BluZi´s, meine Sorte nämlich, gibbet keine Sparte dort. Zierpflanzengärtner müssen sich wohl tarnen, wenn se sich unter die Landschafter mischen...
Vielen Dank also erst mal für den Tipp mit Bauder. Mal sehn, ob die mich ernst nehmen und mir vernünftige Angebote unterbreiten.
schlecht rasiert ist gut kaktiert...
"Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12
Hey Julian,
die funzt schon richtig. Denn nach einem gemächlichen Dauerregen habe ich keine Probleme festgestellt, auch während des Regens sind keine Fließspuren zu entdecken. In den letzten Wochen hat mehrfach langanhaltend geregnet, hab das nach dem Regen begutachtet und keine Probs festgestellt. Gestern jedoch, hat sich ein Gewitter mit Starkregen entladen. Soviel Wasser konnte vom Boden nicht aufgenommen werden. Ich vermute dieser Stakregen war das Problem.
Das Erd-Sand-Kies-Gemisch, trocknet innerhalb weniger Stunden komplett ab.
Lesezeichen