Seite 7 von 13 ErsteErste ... 34567891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 123

Thema: Ariocarpus

  1. #61
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Lupus
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    695
    Renommee-Modifikator
    107

    Pfeil Ariocarpus Bilder statt Nomenklatur

    Zitat Zitat von AstrophytumX Beitrag anzeigen
    rotblütige trigonus gibt es auch aber da bin ich mir auch nicht sicher obs sich da um confusus handelt,obs da nen eigenes Areal am Standort gibt oder obs nur ein Kultivar ist.
    Hallo,

    hier mal ein Vergleich. Links A. confusus rechts Ariocarpus trigonus rotblühend.

    http://www.bildercache.de/bild/20081024-083943-779.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Leider sind die Knospen noch nicht aufgegangen. Hoffe auf sonniges Wetter, dann mach ich nochmal ein Bild mit geöffneter Blüte.

    Zu der Nomenklatur halte ich mich mal zurück. Da blick ich immer noch nicht ganz durch, obwohl die Gattung ja nicht so groß ist. Aber da gibts einfach zu viele unterschiedliche Meinungen drüber.

    Gruß,
    Julian

    PS: Von der DKG ist gerade ein Buch über Ariocarpus rausgegeben worden. Ist aber, soweit ich weiss, nur für Mitglieder zu beziehen.
    Docendo discimus.

  2. #62
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    Zitat Zitat von eyriesii Beitrag anzeigen
    Schade nur, dass diese schöne Pflanze gepfropft ist. Gerade bei so langsam wachsenden Kakteen verändert sich die eigentliche Form dadurch ziemlich deutlich.
    Die Unterlage sieht man in zwei drei Jahren nicht mehr :wink: Und warum sollte der Wuchs derzeit untypisch sein?
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  3. #63
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    132

    Standard

    Hi Julian,

    danke für die Vergleichsbilder.
    Der confusus hat doch sehr ähnlichkeit mit einem trigonus.

    @ Steffen,mir gefällt die Pflanze sehr gut.Gerade die Echinopsen sind 1A für Ariocarpen eben weils sie nicht zu übermäßigem Wachstum führen und irgendwann nicht mehr sichtbar sind.Ich kann da jedenfalls nichts abartiges feststellen!
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

  4. #64
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Lupus
    Registriert seit
    16.10.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    695
    Renommee-Modifikator
    107

    Pfeil Ariocarpen propfen

    Hallo,

    eine kleine Anmerkung zum Pfropfen von Ariocarpen, was mir Karel Rys darüber erzählt hat. Nämlich, dass die gepfropften Ariocarpen bei ihm alle, nach und nach eingehen. Zwar erst nach ca. 4 Jahrzehnten, doch bei den Wurzelechten ist das nicht der Fall.
    Nun kann man natürlich meinen 40 Jahre reicht ja auch, stimmt teilweise, teilweise aber auch nicht

    Gruß,
    Julian
    Docendo discimus.

  5. #65
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    132

    Standard

    Hallo Julian,

    interessant,ich denke die Unterlagen machen dann nach ein "paar" Jahren schlapp,sterben,faulen und der Ariocarpus mit.
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

  6. #66
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    06.09.2007
    Ort
    Potsdam
    Beiträge
    317
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Zitat Zitat von AstrophytumX Beitrag anzeigen
    ...die Unterlagen machen dann nach ein "paar" Jahren schlapp,sterben,faulen und der Ariocarpus mit.
    Vielleicht fehlt mit größer werdender Pflanze einfach die Funktion, welche die Rübenwurzel im Leben dieser Sensibelchen sonst übernimmt. Wenn man bedenkt, daß diese oft mehr als die Hälfte der Pflanze ausmacht, ist ihr Fehlen auf Dauer vielleicht doch ein Nachteil.

    Wenn meine Lophophoren im Sommer in der Sonne braten und Falten schlagen, gehen diese nach einer Zeit wieder zurück, ohne zu gießen. Ich denke, hier findet ein Ausgleich zwischen unten und oben statt.

    Viele Grüße
    Ralph

  7. #67
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    154

    Standard

    Hallo zusammen,

    Ich halte ja eigentlich nicht sehr viel vom pfropfen.
    Aber ich denke mir,das gerade für so empfindliche Arten wie z.B. Eriosyce, Sclerocactus, Uebelmannia hier um nur einige zu nennen. Das die einzige Art und Weise ist, Sie besser über die Ersten Jahre zu bekommen wenn diese gepfropft werden.
    Und sei es nur für die ersten 2 Jahre, danach würde ich die Kleinen dann abschneiden und um sich neu zu bewurzeln.
    Ich habe nur gelesen, das gerade bei Ariocarpus z.B. die Rübenwurzel meist nicht ausgebildet wird wenn sie gepfropft waren, aber sich das Wurzelsystem trotzdem gut entwickelt, vielleicht dank des restes der Alten Unterlage!?

    Gruss Reviger
    Geändert von Reviger (25.10.2008 um 12:01 Uhr) Grund: Änderung;-)

  8. #68
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    Zitat Zitat von Reviger Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    Ich halte ja eigentlich nicht sehr viel vom pfropfen.

    Gruss Reviger
    Mach ich eigentlich auch nicht.

    Geht es aber darum, seltene Flanzen zu erhalten und zum Blühen zu bringen, um schnell an Samen zu kommen, kann man auch mal Pfropfen.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  9. #69
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Reviger
    Registriert seit
    28.03.2006
    Ort
    Braunschweig, Niedersachsen
    Beiträge
    1.746
    Renommee-Modifikator
    154

    Pfeil

    Zitat Zitat von elkawe Beitrag anzeigen
    Mach ich eigentlich auch nicht.

    Geht es aber darum, seltene Flanzen zu erhalten und zum Blühen zu bringen, um schnell an Samen zu kommen, kann man auch mal Pfropfen.

    Hi Steffen

    Ja genau aus diesem Grund, befürworte ich diese Art der (Vermehrung)!
    Aber wenn dann nur für diese Zwecke.


    gruss Reviger

  10. #70
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    318

    Standard

    Zitat Zitat von Reviger Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    Ich habe nur gelesen, das gerade bei Ariocarpus z.B. die Rübenwurzel meist nicht ausgebildet wird wenn sie gepfropft waren, aber sich das Wurzelsystem trotzdem gut entwickelt, vielleicht dank des restes der Alten Unterlage!?

    Gruss Reviger
    Ob das beim Ariocarpus fuktioniert, k.A. . Bei einer anderen Pflanze mit Rübenwurzel wurde das hier schon mal besprochen.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

Ähnliche Themen

  1. Ariocarpus
    Von Jan Carius im Forum Kakteen im Bild
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 08.05.2015, 14:05
  2. Ariocarpus furfuraceus?
    Von lophario im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.06.2010, 16:16
  3. Ariocarpus?
    Von egrot im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2008, 16:47
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 19:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG