Seite 5 von 8 ErsteErste 12345678 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 73

Thema: Bei Lophophora williamsii alles falsch gemacht was man nur machen kann.

  1. #41
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Kakteen brauchen immer Luftbewegung, so viel Frischluft wie möglich, stehende Luft kann da nicht gut sein, dadurch wird die Pflanze noch anfälliger für alle Arten von Schädlingen und was weiß ich nicht alles, das wilslt du doch nicht oder?

    Gruß

  2. #42
    Neuer Benutzer * Avatar von loginsux
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Bayern; 97...
    Beiträge
    22
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Nein natürlich nicht. Was muss ich denn noch sonst alles wissen?!?

    Manchmal denke ich, dass meine Katze nicht so anspruchsvoll ist wie diese Pflanze. Alles was ich bisher über Lophophora williamsii gelesen habe verwirrt mich teilweise. Aber ich fasse es noch mal kurz zusammen: +5 °C ist die untere Temperaturgrenze. Im Winterquartier schrumpfen diese. Blühen einmal im Jahr. Vermehren sich mit Kindeln, die man auch ganz besonders behandelt. Im mineralischen Substrat bilden sich die Wurzeln besser aus. Das Wachstum geht besser mit Humus. So... Da war noch was. Im Moment komme ich nicht drauf.

    Luftfeuchtigkeit? Gibt es da auch diese obere bzw. untere Grenze??

    PS: Mir wurde klar warum man diese Gattung als "Fortgeschritten" bezeichnet. Ich denke ich mache mich trotzdem gut.

  3. #43
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von loginsux Beitrag anzeigen
    Aber ich fasse es noch mal kurz zusammen: +5 °C ist die untere Temperaturgrenze.
    Kann ich nicht bestätigen. Wenns bei uns kalt wird müssen meine Lophophoras auch mal Temperaturen weniger 0 Grad aushalten. Lophophoras sind da sehr tolerant.

    Zitat Zitat von loginsux Beitrag anzeigen
    die man auch ganz besonders behandelt.
    Was meinst du damit? Ich verstehe den Sinn nicht ganz.

    Zitat Zitat von loginsux Beitrag anzeigen
    Im mineralischen Substrat bilden sich die Wurzeln besser aus. Das Wachstum geht besser mit Humus.
    Auch wenn viele (Geschäfts)leute in Humus topfen, so rate ich dennoch in rein mineralisches Substrat zu pflanzen und hin und wieder zu düngen. Ist einfach sicherer, aber das ist meine eigene Meinung.

    Zitat Zitat von loginsux Beitrag anzeigen
    Luftfeuchtigkeit? Gibt es da auch diese obere bzw. untere Grenze??
    Ist mir nichts bekannt, im Winter sollte jedenfalls gar keine Luftfeuchtigkeit in deinem Überwinterungsquatier vorhanden sein.

    Zitat Zitat von loginsux Beitrag anzeigen
    PS: Mir wurde klar warum man diese Gattung als "Fortgeschritten" bezeichnet. Ich denke ich mache mich trotzdem gut.
    Für Fortgeschrittene würde ich die Pflanze nicht bezeichnen.. Du wirst das schon schaffen, nur Gedult!

  4. #44
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Zitat Zitat von Echinopsis Beitrag anzeigen
    Kann ich nicht bestätigen. Wenns bei uns kalt wird müssen meine Lophophoras auch mal Temperaturen weniger 0 Grad aushalten. Lophophoras sind da sehr tolerant.

    Zu lange sollten die Temps dennoch nicht unter Null gehen

    Was meinst du damit? Ich verstehe den Sinn nicht ganz.

    Ja wie soll man denn die Kindel "besonders" behandeln?

    Auch wenn viele (Geschäfts)leute in Humus topfen, so rate ich dennoch in rein mineralisches Substrat zu pflanzen und hin und wieder zu düngen. Ist einfach sicherer, aber das ist meine eigene Meinung.

    Ein ganz kleiner Teil Humus ist auch nicht so schlimm, man muss halt nur beim giessen aufpassen weil es schlechter abtrocknet.

    Ist mir nichts bekannt, im Winter sollte jedenfalls gar keine Luftfeuchtigkeit in deinem Überwinterungsquatier vorhanden sein.

    Garkeine Luftfeuchtigkeit ist aber auch übertrieben, ich denke 30-50% ist okay.

    Für Fortgeschrittene würde ich die Pflanze nicht bezeichnen.. Du wirst das schon schaffen, nur Gedult!
    Doch finde ich schon, wenn man die Pflege von Lophos mit den von z.B. Echinopsen vergleicht gibt es da schon große Unterschiede, finde meine Katze auch leichter zu pflegen alsn Lopho.
    Also meine Lophos haben sogar am Fensterbrett um die 6mal geblüht (hab nicht mitgezählt), also definitiv mehr als einmal im Jahr, und sie pflanzen sich nicht nur durch Kindel fort, sondern, falls deiner dann mal geblüht hat wirst du es merken, auch durch Samen.

    Gruß

  5. #45
    Gast
    Gast

    Standard

    Hallo Gruß,
    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Gruß


    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Zu lange sollten die Temps dennoch nicht unter Null gehen
    Wo habe ich etwas von einer längeren Zeit geschrieben? Genau lesen!


    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Ein ganz kleiner Teil Humus ist auch nicht so schlimm, man muss halt nur beim giessen aufpassen weil es schlechter abtrocknet.
    Und da sind wir schon bei der Sache: Es trocknet schlecht ab. Ein unerfahrener, neu eingestiegener Kakteenfreund kann das Gießverhalten noch nicht so genau abschätzen. Das können Leute machen, die langjährige Erfahrung mit Aufzucht, Pflege, Gießverhalten, aber nicht unbedingt Neueinsteiger. Zudem, siehe oben, es handelt sich hier um meine eigene Meinung.

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Garkeine Luftfeuchtigkeit ist aber auch übertrieben, ich denke 30-50% ist okay.
    Luftfeuchtigkeit im Winterquatier? Kannst du gerne mal testen und dazu dann hier einen Thread aufmachen.


    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Doch finde ich schon, wenn man die Pflege von Lophos mit den von z.B. Echinopsen vergleicht gibt es da schon große Unterschiede, finde meine Katze auch leichter zu pflegen alsn Lopho.
    Wo habe ich denn solche Vergleiche aufgestellt? Vergleiche im Bereich Kakteen sind hier wohl angebrachter.

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    ... und sie pflanzen sich nicht nur durch Kindel fort, sondern, falls deiner dann mal geblüht hat wirst du es merken, auch durch Samen.
    Das sollte allgemein bekannt sein.

  6. #46
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Zitat Zitat von Echinopsis Beitrag anzeigen
    Hallo Gruß,

    schön kannst du schon von elkawe abschreiben




    Wo habe ich etwas von einer längeren Zeit geschrieben? Genau lesen!


    Ja du hast nix von einer längeren Zeit geschrieben, ich wollte es nur nochmal für Loginsux schreiben, damit er nicht denkt das die Lophos womöglich noch frosthart sind.


    Und da sind wir schon bei der Sache: Es trocknet schlecht ab. Ein unerfahrener, neu eingestiegener Kakteenfreund kann das Gießverhalten noch nicht so genau abschätzen. Das können Leute machen, die langjährige Erfahrung mit Aufzucht, Pflege, Gießverhalten, aber nicht unbedingt Neueinsteiger. Zudem, siehe oben, es handelt sich hier um meine eigene Meinung.

    Na und nun, dabei handelt es sich auch nur um meine Meinung, und ich glaube kaum das es nen großen Unterschied macht, deine oder meine Variante, beide sind für den Anfänger nicht leicht, denn welcher Anfänger kann nem Lopho schon die richtige Dosis an Dünger verpassen.

    Luftfeuchtigkeit im Winterquatier? Kannst du gerne mal testen und dazu dann hier einen Thread aufmachen.

    Deine Luftfeuchtigkeit im Winterquartier liegt also bei Null Prozent?


    Wo habe ich denn solche Vergleiche aufgestellt? Vergleiche im Bereich Kakteen sind hier wohl angebrachter.

    Hab ich nicht die Pflege von Lophos mit Echinopsen verglichen? Brauchst die Augen nicht zu verdrehen, das war wohl eindeutig ein Vergleich im Kakteenebreich. Und Wo du solche Vergleiche Aufgestellt hast? Meinst du den mit der Katze? Das war Loginsux, hast du dir den Post überhaupt durchgelesen?

    Das sollte allgemein bekannt sein.
    Ja ist es auch, Loginsux war es aber unbekannt, deshalb habe ich es geschrieben, jetzt stellt sich mir wieder die Frage ob du dir den Post durchgelesen hast?

    Gruß

  7. #47
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    schön kannst du schon von elkawe abschreiben
    Vielleicht soll dieses "Hallo Gruß" ja auf etwas hindeuten.

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    ...denn welcher Anfänger kann nem Lopho schon die richtige Dosis an Dünger verpassen.
    Das mag stimmen, allerdings ist das Risiko, des Abfaulens größer als eine Überdüngung in meinen Augen.

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Deine Luftfeuchtigkeit im Winterquartier liegt also bei Null Prozent?
    Nein, natürlich nicht, ich schätze auf 15%. Je tiefer desto besser.

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Meinst du den mit der Katze? Das war Loginsux, hast du dir den Post überhaupt durchgelesen?
    Nein, den meine ich nicht, und ja, ich habe ihn mir durchgelesen.

    So, vielleicht wollen wir jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren, vielleicht hat ja loginsux noch Fragen dazu.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Zitat Zitat von Echinopsis Beitrag anzeigen
    Vielleicht soll dieses "Hallo Gruß" ja auf etwas hindeuten.


    Das mag stimmen, allerdings ist das Risiko, des Abfaulens größer als eine Überdüngung in meinen Augen.



    Nein, natürlich nicht, ich schätze auf 15%. Je tiefer desto besser.


    Nein, den meine ich nicht, und ja, ich habe ihn mir durchgelesen.

    So, vielleicht wollen wir jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren, vielleicht hat ja loginsux noch Fragen dazu.
    Wie kannst du die Luftfeuchtigkeit erschätzen?
    Welchen Vergleich meinst du dann?
    Wenn Loginsux fragen hat kann er die gerne weiterhin stellen.

    Gruß

  9. #49
    Gast
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CBCAtze Beitrag anzeigen
    Wie kannst du die Luftfeuchtigkeit erschätzen?
    Welchen Vergleich meinst du dann?
    Wenn Loginsux fragen hat kann er die gerne weiterhin stellen.

    Gruß
    Das eben war reine Schätzung, normalerweiße benutze ich einen Hygrometer, pendelt immer zwischen 12-20%, daher meine spontane Schätzung.

    Vergleich sprach ich von Lophophora und Echinopsis, das sind keine guten Vergleichspartner! Echinopsis = bedeutend schneller wachsend als Lophophora, man sollte einen anderen Partner finden.

  10. #50
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von CBCAtze
    Registriert seit
    17.04.2007
    Ort
    bei Cottbus-Brandenburg
    Beiträge
    803
    Renommee-Modifikator
    85

    Standard

    Zitat Zitat von Echinopsis Beitrag anzeigen
    Das eben war reine Schätzung, normalerweiße benutze ich einen Hygrometer, pendelt immer zwischen 12-20%, daher meine spontane Schätzung.

    Vergleich sprach ich von Lophophora und Echinopsis, das sind keine guten Vergleichspartner! Echinopsis = bedeutend schneller wachsend als Lophophora, man sollte einen anderen Partner finden.
    Eben darum ging es doch, Echinopsis ist ein Anfängerkaktus, das kann niemand bestreiten also verglichen mit der Lophopflege ist der Lopho schon eher was für Fortgeschrittene.

    gruß

Ähnliche Themen

  1. Was habe ich falsch gemacht ?
    Von Alvis im Forum andere Sukkulente
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.03.2011, 10:30
  2. Was habe ich falsch gemacht
    Von wikado im Forum Hoya und Freunde
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 17:19
  3. Lophophora Williamsii ist Krank, wer kann helfen ?
    Von lordfinesse im Forum Kakteen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.11.2006, 14:32
  4. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 13:27
  5. Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 13:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG