Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 52

Thema: Echinocereus triglochidiatus

  1. #41
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von sonorafan
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    153
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo, ich muss jetzt mal eine Feststellung mitteilen:
    Ohne Regenschutz wächst der EC triglochidiatus gut. Es gibt fast keine Probleme.
    Aber: Ich habe festgestellt, das ihnen die Dornen vom vielen Regen verlorengehen. Sie verändern sich und werden mit der Zeit zu halben Inermis-Triglis.
    Das ist natürlich ein Riesenmanko. Anbei 2 Fotos: Das erste vom Februar 2008, das andere vom April 2009. Die Pflanze ist diesselbe aber man sieht, wie die Dornen in 2009 nach oben immer mickriger werden und die Altdornen auch abgebaut haben.

    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-094245-123.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-094935-723.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!



    Anbei noch eine andere Pflanze. Auch hier geht die Bedornung langsam verloren. Die Pflanze wirkt kräftig und gesund. Jedoch mutiert sie langsam aber sicher zur Inermis-Pflanze :-(

    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-095252-974.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-095536-514.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!



    Ein EC triglochidiatus aus Taos (angeblich superhart) hat einen braunen Fleck bekommen:

    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-095852-10.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    Wohingegen ein EC triglochidiatus aus Sandoval vom Rio Puerco nur so vor Lebensfreude platzt und recht propper wirkt. Diese Art scheint wirklich sehr gut den Regen und das Sauwetter zu vertragen. Aber auch hier gehen die Dornen, die ohnehin nicht so groß und stark sind, durch den Regen flöten!

    http://www.bildercache.de/minibild/20090405-100121-467.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Geändert von sonorafan (05.04.2009 um 10:03 Uhr)

  2. #42
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    16
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo,


    Ecc.triglochidiatus White Sands bestellen?


    Grüße,
    Gregor

  3. #43
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von sonorafan
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    153
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    EC triflochidiatus White Sands habe ich auch. Das sind die sog. Monster - oder Riesentriglochidiaten. Meine haben bisher überlebt, sehen aber auch etwas mitgenommen aus. Das sind keinesfalls die härtesten!!

  4. #44
    karlchen
    Gast

    Standard

    Hallo,

    im Freiland haben meine Ec. triglochidiatus wohl etwas Verspätung. Sie haben den Winter zwar überstanden, brauchen aber etwas länger um sich vollzupumpen.

    http://www.bildercache.de/minibild/20090416-142112-471.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!



    Sonst ist mir mal aufgefallen, das selbst Pflanzen gleicher Aussaat eine gewisse Variabilität in der Bedornung zeigen. Von lang und schwarz bis kurz und gelb ist alles dabei.
    1.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-142631-305.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    2.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-142740-729.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    3.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-142849-965.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    4.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-142930-986.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    5.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090416-143021-409.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!

  5. #45
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von sonorafan
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    153
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das mit der Variabilität ist mir auch schon aufgefallen. Ich hatte 9 EC triglochidiatus derselben Sorte bei einem Händler bestellt. Alle sahen zwar ähnlich aber doch irgendwie anders aus. Manche wachsen eher länglich, manche eher kugelig. Manche sind grün wie Gurken, andere haben einen Stich violett dabei.
    Dann scheint das also normal zu sein, wenn man selbst aus ein und derselben Aussaat so unterschiedliche Pflanzen erhält.

    Übrigens: Ich denke dass es sich bei karlchens Echinocereen eher um EC coccineus als um EC triglochidiatus handelt!

  6. #46
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    180

    Standard

    Zitat Zitat von sonorafan Beitrag anzeigen
    Übrigens: Ich denke dass es sich bei karlchens Echinocereen eher um EC coccineus als um EC triglochidiatus handelt!
    Hallo

    Würde ich auch sagen.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  7. #47
    karlchen
    Gast

    Standard

    Hallo Volker und Sonorafan,

    woran macht ihr eure Bestimmung fest?
    Ich bestehe nicht darauf das es EC. triglochidiatus sind, habe die Samen halt unter dem Namen von Uhlig bekommen.(Dasselbe wie bei meiner EC reichenbachii Aussaat von Uhlig)
    ABER: die beiden Arten sind ja eng verwandt und wie ich gelesen habe, kommt es selbst bei Experten zu Verwechslungen.
    Ausserdem ist bei einigen Varietäten von coccineus/triglochidiatus noch nicht einmal richtig geklärt wo sie eingeordnet werden sollen.
    Habe noch einen EC coccineus roemeri:
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090417-104516-739.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    und einen EC coccineus:
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20090417-104617-250.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!


    haben auch Ähnlichkeit mit meinen triglochidiaten.
    Wobei EC roemeri in E.F. Andersons Cacti Family auch nur unter coccineus geführt wird.
    Auf der anderen Seite gibt es da in anderer Literatur EC triglochidiatus var. melanacanthus, welcher meinen Pflanzen auch ähnlich sieht.
    Na ja, das ist wohl ein kompliziertes Thema:-)

    Gruß Karlchen

  8. #48
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    113

    Standard

    Hallo

    E.triglochidiatus melanacanthus wird auch als Synonym von E.coccineus (var. coccineus) geführt. Die Taxonomie ist hier ähnlich verwirrend wie bei den Opuntien, zumal es auch bei den Echinoceren Übergangspopulationen zwischen div. Arten gibt.

    Was das Aussehen von Arten angeht, welche der gleichen Samenlieferung entspringen: Daran würde ich mich gar nicht festmachen! Wer weiss schon, wie und wo welche Samen geerntet wurden bzw. vor dem Abfüllen zusammengemischt wurden. Ich wette, dass da mehrere Standorttypen vermischt werden. Und wer weiss, wieviel da verwechselt wird. Ich habe da schon allerlei erlebt, weil ich zu 99% alles selber aussähe.
    Vertauen ist gut, Kontrolle ist besser

    Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  9. #49
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von sonorafan
    Registriert seit
    30.09.2006
    Ort
    Bonn
    Beiträge
    153
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Die triglochidiaten haben in der Regel weniger Dornen als die coccineen und die triglochidiaten Dornen sind in der Regel länger und mehr verbogen. Ausserdem sind die triglochidiaten meisstens dunkelgrün wie Holland Gurken. Rein optisch sind Deine Pflanzen coccineen.
    Die Händler haben doch selbst schon längst den Durchblick verloren...

  10. #50
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    16
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo,


    noch ein Versuch....



    Weiss jemand von Euch, wo ich Ecc.triglochidiatus White Sands als Pflanze bestellen könnte?


    Grüße,
    Gregor

Ähnliche Themen

  1. Echinocereus
    Von noisi im Forum Bilder Querbeet
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 21.07.2012, 11:31
  2. Echinocereus triglochidiatus Freßschäden
    Von Kaktuspeter im Forum Winterharte
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.04.2010, 22:05
  3. Echinocereus triglochidiatus var. inermis
    Von Bernd ... im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.05.2009, 18:01
  4. Echinocereus triglochidiatus ??
    Von federmohn im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.09.2008, 18:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG